- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nahe des Segelschulschiffs "Gorch Fock" entdeckt ein Fotograf einen toten Anglerfisch. Ein bemerkenswerter Fund, sagt der Geomar-Biologe Thorsten Reusch.
Kieselsteine und Schotter statt blühender Sträucher und Stauden: Schottergärten mögen aufwandsarm sein und manche finden sie schick. Doch sie stellen eine Gefahr für Mikroklima und Artenvielfalt dar.
Für die Landwirtschaft ein "Nischengemüse", in Norddeutschland ein Kult: Grünkohl kommt hier meist in der kalten Jahreszeit auf den Tisch. Auch andernorts wachsen Sorten des Kohls - jede mit eigenem Geschmack.
Fürst Albert II. von Monaco ist ein Herrscher, der die Meere liebt. Er hat sich dem Schutz der Ozeane verschrieben. Nun baut er in seinem Staat ein Luxusviertel ins Meer hinaus.
Das Museum für Naturkunde in Chemnitz präsentiert aktuell einen Ausgrabungsschatz: die durch den Chemnitzer Vulkanausbruch konservierte Liebe zweier versteinerter Skorpione.
Anwohner hatten auf prominente Unterstützung gehofft. Doch Biologe Kay Meister stellt sich hinter die Landestalsperrenverwaltung Sachsen. Dafür hat er gleich mehrere Gründe.
Der Biologe und Lobbyist Norbert Schäffer über Vogelbeobachtung, tätigen Tierschutz, Auswilderungen von Weibchen und seine Haltung zu "Fridays for Future"
Gerade hat die Europäische Union die Hausgrille und den Schimmelkäfer als Nahrungsmittel für den Menschen zugelassen. Zur Sicherung der Welternährung dürften Insekten aber auch als Tierfutter wichtig werden.
Biologe Kay Meister erläutert Wanderfreunden Besonderheiten von Flora und Fauna.
Im Erzgebirgskreis hat es 2022 viele tierische Schlagzeilen gegeben. Ganz besondere Rettungsaktionen wurden gestartet oder das Schicksal im Nacken gepackt. Eine neugierige Elster lud sich selbst zum Frühstück ein, und eine Schlange schlängelte sich über einen Radweg. Für schlaflose Nächte in Kühnhaide sorgten nicht nur liebestolle Hirsche.
Das vergangene Jahr hat für die hiesige Region einige Wetterphänomene bereitgehalten. Die ganz großen Katastrophen aber sind zum Glück ausgeblieben. Insgesamt war es wieder einmal zu trocken und auch zu sonnenscheinreich.
Im Klangholz, dem Veranstaltungssaal auf dem Gelände der Moosheide zwischen Zwönitz und Grünhain, finden in dieser Woche zwei Hutzenabende statt. Am Donnerstag spielt der Multiinstrumentalist und...
Naturschutzhelfer haben ein Winterquartier für die Flattertiere saniert. Die Kosten übernahm der Freistaat.
Der erste Teil des Essbare-Wildpflanzen-Parks in Oederan wird eröffnet. Es ist Sachsens erster seiner Art. Was dort schon wächst, zeigt ein Rundgang.
Mehrere Faktoren entscheiden, welche Farbe ein Blatt im Herbst annimmt. Solch rote Töne, wie sie für Nordamerika typisch sind, gibt es im Erzgebirge allerdings nicht.
Mehrere Faktoren entscheiden, wie sich das Laub verfärbt. Solch rote Töne, wie sie für Nordamerika typisch sind, gibt es in der Region allerdings nicht.
Mehrere Faktoren entscheiden, welche Farbe ein Blatt im Herbst annimmt. Solch rote Töne, wie sie für Nordamerika typisch sind, wird es im Erzgebirge allerdings nicht geben.
Autofahrer haben sich über zahlreiche Tiere gewundert, die jüngst auf der Straße zwischen Olbernhau und dem Kurort lagen. Der Abschnitt ist nicht als Wanderschwerpunkt bekannt. Ein Experte hat eine Erklärung.
Autofahrer haben sich über zahlreiche Tiere gewundert, die jüngst auf der Straße zwischen Olbernhau und dem Kurort lagen. Ein Experte hat eine Erklärung.
Die Stadt Zwickau hat klargestellt: Alle Tiere können trotz der geplanten Fotovoltaikanlage in ihrem Lebensraum an der Reinsdorfer Straße bleiben. Eine Entscheidung über den Bau der Anlage ist aber noch nicht gefallen.