- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Afrikanische Welse liefern nicht nur leckeres Filet, sondern können sogar Tomaten düngen - dank Aquaponik. Erste Versuche damit gibt es auch in Chemnitz.
Am Wochenende könnten die Temperaturen auf weit über 30 Grad steigen. Regen bleibt bislang aus - mit Folgen für Böden und Landwirtschaft.
Sigrun Jeck hat ihren Hinterhof in Hoyerswerda in ein rosenumranktes Paradies verwandelt. Am Wochenende darf sich hier jeder inspirieren lassen - so wie in 58 weiteren Gärten in Sachsen.
Schon der Standort entscheidet, ob eine Pflanze gegen Schädlinge eine Chance hat. Gartenprofis wissen, was noch hilft.
Warum Bäume und Pilze miteinander reden
Gartenprofis antworten auf Leserfragen zum Pflanzen, Verschneiden und Schädlingsbekämpfen
Botaniker wie Barbara Ditsch testen, welche Bäume und Pflanzen mit Hitze- und Dürrezeiten klarkommen. Das liefert hilfreiche Ergebnisse für den heimischen Garten.
In Schwarzbach will eine Gruppe Engagierter einen Bauerngarten bewirtschaften. Dafür haben sie sich Unterstützung geholt.
Die Frage des Überlebens und Arterhalts hat mehr Facetten als nur die der geschlechtlichen Fortpflanzung. Eine ganze Reihe von Tierarten kann sich ganz ohne Männchen vermehren.
Pilze, Maden, Blattläuse: Vielen Gärtnern setzten in diesem Jahr Probleme zu - Fachberater erklären, was sie vorbeugend tun können
Am Sonntag findet von 10 bis 17 Uhr im Vogtland ein Tag des offenen Gartens statt. Zu den Teilnehmern gehört auch das Plauener Natur- und Umweltzentrum Pfaffengut. Vor fast 25 Jahre wurde der dortige Bauerngarten geplant. Die Anlage hat sich längst herausgemacht.
Die Sächsin Katrin Reuter gärtnert nach der Permakultur-Methode. So schafft sie es, viel Ertrag bei möglichst geringem Aufwand zu haben.
Ob tropische Riesengewächse, Rhododendren oder Stauden: Beim "Freie Presse"-Telefonforum gab's Rat
Der Freistaat hat eine Rote Liste vorgelegt. Auch einige in Mittelsachsen heimische Arten sind bedroht. Für den Schutz der Insekten gibt es aber Ideen.
Biologin Elke Schwarzer gärtnert tiernah und erklärt, welcher Vogel auf welche Pflanze steht.
Der Freistaat hat eine Rote Liste vorgelegt. Auch einige in Mittelsachsen heimische Marienkäfer-Arten sind bedroht. Für ihren Schutz gibt es aber Ideen.
Sie leben zu Tausenden zusammen und unterliegen besonderem Schutz: Waldameisen. Doch manchmal müssen sie umziehen. Wer dabei helfen will, sollte Frühaufsteher sein.
Je kälter es wird, desto öfter verkriechen sich Käfer, Spinnen und Co in unsere Häuser und Wohnungen. Tierische Untermieter - sind sie eklig, nützlich oder gefährlich?
Um die 50 Bonsai hegt und pflegt Roland Pfannmöller. Seine ältesten Exemplare sind über 40 Jahre alt. Aber auch bei diesen Bäumen macht sich der Klimawandel bemerkmar.
Im Spätsommer sind die Insekten besonders aufdringlich. Doch Abwehrtipps aus dem Internet funktionieren oft nicht.
Die ersten Marienkäfer sind da und kündigen den Frühling an. Doch obwohl sie so beliebt sind, hält sich immer noch eine ganze Reihe von Irrtümern und Missverständnissen über die kleinen Glückskäfer.