- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat vom Bund Verlässlichkeit beim Kohle-Ausstieg angemahnt. Es gelte am ursprünglichen Ausstiegsdatum 2038 festzuhalten, machte er am Freitag...
Nach der Absage des Leag-Konzernbetriebsrats nimmt der Vorsitzende der Gewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis, digital an der Klausur der Grünen-Bundestagsfraktion in Weimar teil. Das sagte eine...
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen.
Der Generalsekretär der sächsischen CDU, Alexander Dierks, hat Pläne der Grünen-Fraktion im Bundestag für einen früheren Kohleausstieg scharf kritisiert. Ein Vorziehen des Ausstiegs aus der...
Die Grünen sehen sich gern als Versöhner. Lieber Kompromisse hinter den Kulissen als öffentliche Verbalschlachten, lautet das Motto. Doch zuletzt haben die Grünen selbst reichlich Ärger - und werden deutlich.
Vor allem mit grünem Strom will RWE weiter wachsen und gute Geschäfte machen. Auch die Aktionäre sollen profitieren - durch eine höhere Dividende.
Es ist ein kleiner Eklat: In letzter Minute sagen geladene Gäste des Leag-Betriebsrates ihr Kommen zur Grünen-Fraktionsklausur ab. Anlass sind Pläne für einen schnelleren Kohleausstieg in Ostdeutschland.
Es ist ein kleiner Eklat: In der letzten Minute sagen Gäste der Grünen-Fraktionsklausur ihr Kommen ab. Anlass sind Pläne für einen schnelleren Kohleausstieg in Ostdeutschland. Arbeitnehmervertreter des Energieunternehmens Leag finden deutliche Worte.
Der Lausitzer Findlingspark Nochten im ostsächsischen Boxberg hat nach der Winterpause wieder für Publikum geöffnet. "Wir starten ins Jubiläumsjahr und blicken stolz auf die vergangenen 20 Jahre...
Bis zum Jahr 2045 will die Bundesregierung Treibhausgasneutralität erreicht haben. Bis dahin könnte es noch ein weiter Weg sein, wie die vorläufige Bilanz des Umweltbundesamtes zeigt.
Die Bundesregierung will die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 drastisch reduzieren. Neuen Zahlen des Umweltbundesamts zufolge sinken sie zwar leicht - doch ein Sektor verzeichnet sogar einen Anstieg.
Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte Berlin den Energieunternehmen, eine Zeit lang stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Kohleausstieg in Ostdeutschland nur vorziehen, wenn die Energieversorgung trotzdem sicher bleibt. "Wir können und dürfen und wir werden nichts machen,...
Mit scharfen Worten haben die Ministerpräsidenten Brandenburgs, Sachsens und Sachsen-Anhalts ihre Kritik zu Plänen der Bundesregierung für einen vorgezogenen Kohleausstieg bekräftigt. "In Berlin wird...
Gehen die Lichter aus, wenn Deutschland neben der Atomkraft auch bald die Kohlekraft abdreht? Das Risiko werde man nicht eingehen, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
Etwa 200 Millionen Euro hat der Energieversorger Eins in zwei Motorenheizkraftwerke investiert. Langfristig soll in Chemnitz aber mehr verbrannt werden als nur Gas.
Bei seinem Besuch in der Lausitz wollte der Bundeswirtschaftsminister über das Reizthema Kohleausstieg nicht sprechen, aber ein von Habeck anvisierter früherer Kohleausstieg sorgt für Unruhe. Aber auch Fördermittel des Bundes für Wasserstofftechnologie hat er dabei.
Eine Gruppe von Grünen, die sich selbst als Realpolitiker sehen, fordert einen neuen Kurs in der Migrationspolitik. Mit Sätzen, die Aufsehen erregen - und die geeignet sind, für Streit in der Partei zu sorgen.
Eins Energie Sachsen investiert im Kurort fast zehn Millionen Euro in neue Technik. Was konkret geplant ist und wie Fernwärmekunden davon profitieren.
Tricando hat in der Zwickauer Versöhnungskirche an den "König von Deutschland" und den "singenden Baggerfahrer" erinnert. Beide hatten mehr gemeinsam, als es ihr Lebenslauf vermuten lässt.
RWE besteht auf den weiteren Kohleabbau im nordrheinischen Lützerath, während im sächsischen Braunkohlekraftwerk Lippendorf gerade wieder einmal die Turbinen stillstehen - weil der Strom nicht gebraucht wird.
Über die Proteste von Klimaaktivisten im Ort Lützerath