- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Preise für Gas und Strom sind zwar gesunken. Dennoch werden Forderungen laut, die Preisbremsen zumindest bis zum Frühjahr zu verlängern. Auch in der Ampel-Koalition gibt es dazu Bewegung.
Die Schleuserkriminalität an den Grenzen zu Tschechien und Polen muss stärker bekämpft werden - darin sind sich alle einig. Doch was im Detail zu tun ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Der CO2-Preis fürs Tanken und Heizen mit fossilen Energien soll steigen. SPD, Grüne und FDP hatten sich vorgenommen, den Anstieg zu kompensieren. Jetzt legt der Finanzminister einen Zeitplan vor.
Das Deutschlandticket muss aus Sicht des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in den kommenden Jahren finanziell abgesichert werden. "Wir spüren, dass dieses 49-Euro-Ticket sehr gut...
Nach langem Koalitionsstreit hakte es zuletzt noch bei Details, nun aber ist sich die Regierung einig. Die Reform - ein sozialpolitisches Aushängeschild der Ampel - kann damit im Kabinett beraten werden.
Die einen legen ebenfalls eine Zinspause ein, andere Währungshüter treiben den Leitzins im Kampf gegen die Inflation weiter nach oben. Von mancher Notenbank-Entscheidung sind auch Investoren überrascht.
Um den Energiebedarf zu senken, wird in Brüssel ein Vorschlag zu Sanierungspflichten für alte Gebäude diskutiert. Kritiker - darunter Finanzminister Lindner - warnen vor hohen Kosten für Hausbesitzer.
Auch nach dem Ende seiner politischen Karriere haben die Worte von Oskar Lafontaine Gewicht. Zu seinem runden Geburtstag hat er auch viel zu seinem Leben zu sagen. Und dazu, wofür er dankbar ist.
Monatelang debattierte die Ampel-Koalition über die Finanzierung - nun soll die Kindergrundsicherung kommen. Laut Bundesfinanzminister geht es mit der Gesetzgebung zügig voran.
Es kommt wie erwartet: CDU, AfD und FDP setzen in Thüringen eine niedrigere Grundsteuer durch - als Opposition. Die Aufregung im Landtag ist groß, weil die AfD die entscheidenden Stimmen liefert.
Die Opposition wirft dem Finanzminister Haushaltstricks vor. Es geht vor allem um "Sondervermögen". Lindner kontert. Und er hat eine Kernbotschaft.
Millionen Hauseigentümer und Mieter haben jetzt Klarheit: Das Heizungsgesetz kommt. Die Koalition nennt es einen "Meilenstein", Redner der Opposition sprechen von einem "Desaster".
Bundestag beginnt seine Beratungen über den Etat - Vorwurf: Ampel-Regierung umgeht die Schuldenbremse
China schickt Ministerpräsident Li Qiang zum G20-Gipfel nach Indien. Erstmals lässt Staatschef Xi Jinping das Treffen ausfallen. Warum ist unklar - doch ein Grund könnten die Spannungen mit Neu Delhi sein.
Für einen haushaltspolitischen Kurswechsel soll der Bundesetat 2024 erst der Anfang sein. Denn in der Ferne warten Eisberge, warnt der Finanzminister. Aber erst mal warten noch Brocken auf die Koalition.
Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat die Spitze seiner Fraktion ins Sauerland eingeladen. Nach Debatten über AfD und K-Frage will er in die Offensive gehen. Ob das die Umfragewerte nach oben treibt?
Mitten in die Aufarbeitung der Flugblatt-Affäre platzen neue Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger. Der setzt sich öffentlich zur Wehr. In Kürze wird Markus Söder entscheiden müssen, ob und wie es weitergeht.
Es sind Sätze, die vorsichtig formuliert klingen. Sie enthalten abwiegelnde Worte wie "vielleicht" und "mindestens diskussionswürdig". Aber der Vorstoß von Christian Lindner zur Kindergrundsicherung hat es in sich.
Lindner: Armut von Kindern mit deutschem Pass zurückgegangen. Laut DGB sind mindestens 12,5 Milliarden für Kindergrundsicherung nötig. Linke widerspricht Finanzminister. Kinderarmut nicht importiert
Über den Streit um das Wachstumsgesetz
Ob Technisches Hilfswerk, Lebensrettung oder Pflegedienste - überall leisten Freiwillige Dienst an der Gesellschaft. Doch nun soll hier gespart werden.
Die Ampel ist sich mal wieder uneins: Sollen ärmere Familien bei der Einführung der Kindergrundsicherung finanziell stärker unterstützt werden? Ja, plädiert der Chef eines sächsischen Wohlfahrtsverbands. Das Bild von der sozialen Hängematte entspreche nicht der Realität.
Dem Bund steht nach aktueller Etatplanung weniger Geld zur Verfügung, als Ausgaben vorgesehen sind