- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Sozialverein "Gemeinsam Ziele Erreichen" investiert in den Ausbau des obersten Geschosses. Einmieten dürfen sich nicht nur die Hausbewohner.
Seit September ist die Musikschule Rodewisch erstmals Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst. Damit es auf der Stelle nahtlos weitergeht, können sich Interessenten ab sofort bewerben....
Skilangläufer Max Goether vom VSC Klingenthal hat seine bisher erfolgreichste Saison hinter sich. Warum das ziemlich erstaunlich ist und warum der 19-Jährige trotzdem noch nicht weiß, wie es jetzt weitergeht.
Die Arbeitsloseninitiative Sachsen möchte mithelfen, dass Geflüchtete aus der Ukraine eine Perspektive bekommen. Wie Geschäftsführerin Konstanze Schumann am Donnerstag berichtete, seien die...
Leitung macht sich Gedanken um Aufnahme von Flüchtlingstieren
Die erste Veranstaltung dieser Art in Zwickau war ein voller Erfolg. Viele, die mitgemacht haben, wollen wiederkommen. Und jene, die kein Ticket ergattern konnten, hoffen, beim nächsten Mal auch dabei sein zu können.
Die Gesellschaft lebt vom Mitmachen. Ohne Freiwillige wäre vieles in Kultur, Naturschutz, Bildung und im Sozialen nicht möglich. Bei manchen ist die Tätigkeit der Grundstein für die berufliche Zukunft - so wie bei Mike Rößner.
Bei Jugendvesper in Wechselburg ging es auch um queere Menschen
Gegner sehen Freiheit der jungen Menschenbeschränkt
Die Gesellschaft lebt vom Mitmachen. Ohne Freiwillige wäre vieles in Kultur, Naturschutz, Bildung und im Sozialen nicht möglich. Bei manchen ist die Tätigkeit der Grundstein für die berufliche Zukunft - so wie bei Jessy Lichtenfeld.
Weil der Tag der offenen Tür erneut der Pandemie zum Opfer fällt, präsentiert sich eine Bildungseinrichtung nun in bewegten Bildern. Stars vor der Kamera waren nicht nur die Pädagogen.
Die Gesellschaft lebt vom Mitmachen. Ohne Freiwillige wäre vieles in Kultur, Naturschutz, Bildung und im Sozialen nicht möglich. Bei manchen ist die Tätigkeit der Grundstein für die berufliche Zukunft - so wie bei Ines Müller.
Der Winter hat Einzug gehalten. Das bedeutet für die Männer und Frauen des Limbach-Oberfrohnaer Bauhofs Schwerstarbeit.
Der Internationale Bund hilft seit 30 Jahren Menschen in Chemnitz, im Job-Alltag Fuß zu fassen. Die Geschichte der Gesellschaft reicht aber viel weiter zurück.
Die Gesellschaft lebt vom Mitmachen: Denn ohne Freiwillige wäre vieles in Kultur, im Naturschutz, in Bildung und im Sozialen nicht möglich. Bei manchen ist das Freiwillige Soziale Jahr aber auch der Grundstein für die berufliche Zukunft - so zum Beispiel für eine OP-Schwester am Mittweidaer Klinikum.
Zwölfmonatige Einsatzmöglichkeiten in Kitas, im Bauhof und auf Friedhof - Seit 2011 schon 70 Leute beschäftigt
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Hohenstein-Ernstthal erhält seit 1. September Unterstützung von zwei FSJlern. So bezeichnet man die Teilnehmer des Freien Sozialen Jahres. Die junge Frau und der...
Sie betreiben eine Naturherberge und kümmern sich um ein historisch wertvolles Hammerwerksgelände. Das geht nur mit sehr viel Herzblut, gerade in diesen schwierigen Zeiten.
Pro Jahr leisten über 38.000 Menschen den Bundesfreiwilligendienst