- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Ende der Corona-Schutzauflagen rückt näher - auch im Ministerium von Karl Lauterbach greift ein neuer Lockerungsschritt.
Viele Krankenhäuser waren schon vor dem rasanten Anstieg der Energiepreise in finanziell prekärer Lage. Der Bund versprach Milliardenhilfen. Doch funktioniert das Hilfsprogramm auch wirklich?
In Sachsen wurden bislang die meisten Anträge abgelehnt - Wann ein Impfschaden vorliegt und an wen man sich wenden kann
Anna-Lena Ditschar leidet an einer Spinalen Muskelatrophie und muss künstlich beatmet werden. Dennoch will sie ein selbstbestimmtes Leben führen. Das sieht die 20-Jährige aufgrund eines neuen Gesetzes allerdings bedroht.
Die Legalisierung von Marihuana ist eines der umstrittensten Vorhaben der Ampel. Bayern protestiert laut und hofft auf Rückenwind durch ein Gutachten. Doch es gibt auch andere Expertenmeinungen.
Das US-Energieministerium hat einem Bericht zufolge seine Einschätzung zum Coronvirus-Ursprung geändert und gteht nun von einer möglichen Laborpanne aus. Peking reagiert prompt.
Nach drei Jahren in der Pandemie rückt das Ende der Schutzauflagen im Alltag näher. Jetzt greift der vorletzte Lockerungsschritt bei Masken- und Testpflichten im Gesundheitswesen - aber noch nicht für alle.
Für Beschäftigte der EU-Kommission gilt das Verbot schon, nun werden auch in den USA und Kanada Regierungsbeschäftigte angewiesen, die Social-Media-App von ihren Geräten zu löschen.
Ab Mittwoch ist Corona in Sachsen Geschichte, zumindest, was die Schutzmaßnahmen anbelangt. Doch das wirft neue Fragen auf.
Seit Jahren gehen die Pflegeausgaben steil nach oben, was auch Millionen Familien belastet. Nun zeichnet sich ab, wie die Regierung gegensteuern will. Ist beim Geld das letzte Wort schon gesprochen?
Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen: Ein großer Teil der Belegschaft des Krankenhauses Zschopau fordert den Bundesgesundheitsminister auf, in Sachen Pflegebonus nachzubessern. Doch das Ministerium kopiert lieber vorgefertigte Antworten.
Der Gesundheitsminister will die Finanzierung der Krankenhäuser auf neue Füße stellen. Manche der Ideen gehen der Branche zu weit - auch in Sachsen.
Die vor knapp zwei Jahren eingeführte Zahntherapie sollte den Sparmaßnahmen der Regierung zum Opfer fallen. Dabei kann sie langfristig die Behandlungskosten eher senken.
Jürgen Hoffmann aus Burgstädt wartet seit drei Jahren auf eine Antwort auf seine Petition gegen Lieferengpässe bei Medikamenten. Jetzt kam Antwort zu einer Presseanfrage.
Der Mediziner muss 12.000 Euro Strafe zahlen. Richter Sven Scheele sieht es als erwiesen an, dass ein siebenjähriger Junge mit Pfeifferschem Drüsenfieber ums Leben gekommen ist, weil es Fehler bei der Behandlung gab.
Gesundheitsminister Lauterbach unternimmt einen neuen Anlauf für eine Widerspruchslösung bei Organspenden. Das kommt im Parlament nicht gut an.
Steigende Kosten müssen vor allem Pflegebedürftige und Angehörige tragen - Daran ändert auch der neue Entlastungsbetrag nichts
Digital statt Zettelwirtschaft: Ab 1. Januar gibt es für Patienten den elektronischen Krankenschein. Aber längst nicht alle Ärzte in der Region machen mit, wundern sich Krankgeschriebene. Das sind die Gründe.
Digital statt Zettelwirtschaft: Ab 1. Januar gibt es für Patienten den elektronischen Krankenschein. Aber längst nicht alle Ärzte machen mit, wundern sich Krankgeschriebene. Das sind die Gründe.
Digital statt Zettelwirtschaft: Seit 1. Januar gibt es für Patienten den elektronischen Krankenschein. Aber längst nicht alle Ärzte machen mit, wundern sich Krankgeschriebene. Das sind die Gründe.