- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Den Termin forderten viele, nun besteht Einigkeit: Das 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai. Darauf verständigten sich Bund und Länder am Freitag in einer Arbeitsgruppe. Doch das letzte Wort hat die EU.
Das 49-Euro-Ticket für den Regionalverkehr wird konkret: Bund und Länder einigen sich auf den Starttermin 1. Mai. Scheitern könnte das Vorhaben trotzdem noch.
Mit dem 49-Ticket soll Bus- und Bahnfahren für alle attraktiver und einfacher werden. Doch die komplizierten ÖPNV-Strukturen in Deutschland machen eine schnelle und reibungslose Einführung schwierig.
Wann kommt das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket? Der SPD-Fraktionsvize Detlef Müller peilt eine zeitnahe Einführung an: "Die Länder und Verbünde müssen mit Hochdruck an der Umsetzung arbeiten."
Eigentlich sollten Fahrgäste längst mit dem "Deutschlandticket" unterwegs sein - doch der Pauschaltarif für Busse und Bahnen lässt noch Monate auf sich warten. Was noch zu tun ist.
Die Idee stammt aus den USA, seit 70 Jahren gibt es sie auch in Deutschland: Schülerlotsen. Verkehrsexperten sehen darin einen Erfolg. Doch die Zahl der Lotsen ist gesunken. Und es läuft nicht immer reibungslos.
Sollen die drei verbliebenen drei AKWs bis zum 15. April hinaus weiterlaufen? Der SPD-Vorsitzende Klingbeil hat eine ganz klare Meinung dazu.
Immer mehr Länder kippen die Maskenpflicht im ÖPNV. Die Entscheidung für den Fernverkehr liegt beim Bund. Dort macht die FDP bereits seit geraumer Zeit Druck. Nun kommt Zuspruch von den Grünen.
Die drei verbliebenen drei Atomkraftwerke sollen bis zum 15. April weiterlaufen. Und danach? Die FDP pocht auf eine Expertenkommission.
Mehr Tempo beim Ausbau der Infrastruktur und mehr Gerechtigkeit bei den Steuern - zwei Hauptforderungen, die von der zweitägigen Klausur der SPD ausgehen. Es gibt aber nicht zu allen Themen klare Ansagen.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk sind viele Politiker besorgt. Digitalminister Volker Wissing traf sich jetzt mit dem Milliardär.
Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für das Klima? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.
Die Ampel-Regierung hatte nach einem Machtwort von Scholz beschlossen, dass die Atomkraftwerke nur bis April weiterlaufen sollen. Die Industrie ist anderer Auffassung - und erwartet einen "echten Stresstest".
Die Zahl der Neuzulassungen trübt im ersten Halbjahr 2022 die Stimmung in der Autoindustrie - das vierte Quartal bringt aber eine Kehrtwende. Wie entwickelt sich der Absatz der Elektrofahrzeuge 2023?
Es rumpelt mal wieder in der Ampelkoalition zwischen FDP und Grünen. Diesmal geht es um die Verkehrspolitik.
Erleichterung über die Einigung auf das deutschlandweite 49-Euro-Ticket zwischen Bund und Ländern
Nach Kritik kommunaler Spitzenverbände beantworten VMS und Chemnitzer SPD-Experte wichtige Fragen
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil Abschalteinrichtungen für die Diesel-Abgasreinigung quasi verboten. Doch was bedeutet das nun für die davon betroffenen Autofahrer und deutschen Autobauer?
Bahn- und Busfahren zum pauschalen Monatspreis soll ab Januar auch in Mittelsachsen wieder möglich sein -für 40 Euro mehr als zuletzt. Kann das ein Erfolg werden? Pendler und Verkehrsunternehmer sind skeptisch.
Bahn- und Busfahren zum pauschalen Monatspreis soll ab Januar auch in Mittelsachsen wieder möglich sein - für 40 Euro mehr als zuletzt. Kann das ein Erfolg werden? Pendler und Verkehrsunternehmer sind skeptisch.
Worauf sich Fahrgäste einstellen können und was offen ist - Sachsens Regierungschef mit Kritik an Finanzierung
Anders als im Oktober wollen der Kanzler und die Ministerpräsidenten diesmal eine Einigung bei der Finanzierung von Preisbremsen, Nahverkehrsticket und anderem erzielen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing will jetzt mit einem Maßnahmenpaket den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Das ist auch in Sachsen noch sehr löchrig.