- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Dax ist am Montag wieder unter die 16.000 Punkte gerutscht. Anleger wurden auf dem zuletzt erreichten Niveau etwas vorsichtiger, da in den kommenden Tagen Inflationsdaten aus den USA und Europa...
Das Postgesetz ist angestaubt. Zuletzt wurde es Ende der 90er Jahre umfassend reformiert. Damals spielten E-Mails nur eine Nebenrolle, und Chat war für viele ein Fremdwort. Nun ist es wieder soweit.
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts trifft nach Darstellung des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), besonders Ostdeutschland....
Der Grünen-Politiker Michael Kellner fürchtet schwerwiegende Auswirkungen des Haushaltsurteils auf Ostdeutschland: Der ostdeutschen Wirtschaft drohe erheblicher Schaden.
Droht Chemnitz die Abkopplung vom geplanten Netz der Wasserstoffversorgung? Die Wellen schlagen hoch in der Stadt. Jetzt reagieren Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Landespolitik.
Der Normenkontrollrat rät der Regierung zu mehr Mut und weniger Mikromanagement. Die Ampel-Koalition müsse ihre Gesetzgebung in Zukunft "weniger, einfacher, digitaler" gestalten. Ob das gelingt?
Die Entscheidung, Chemnitz vorerst nicht an das Netz der deutschen Wasserstoff-Autobahnen anzuschließen, stößt in der Stadt auf Enttäuschung und Entsetzen. Können die hiesigen Bundestagsabgeordneten in Berlin das Blatt noch wenden?
Ein speziell für Frauen aufgelegtes Förderprogramm ist jetzt an der Westsächsischen Hochschule gestartet. Das hilft den Absolventinnen und bereichert gleichzeitig die Region.
Deutschland will verstärkt auf Wasserstoff als Energieträger setzen. Am Dienstag wurden die Pläne für ein bundesweites Wasserstoffnetz vorgestellt. Mitteldeutschland spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben, schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Im Rest des Konzerns läuft es eigentlich gut.
Für die Finanzierungsprobleme von Siemens Energy gibt es eine Lösung. Darin eingebunden sind Banken, der Siemens-Konzern und die Bundesregierung.
Ob als Brennstoff oder Energiespeicher, in der Industrie oder im Verkehr: Wasserstoff soll in Zukunft für vieles verwendet werden. Doch wie kommt der neue Energieträger ins und durchs Land?
Die Sicherheit Israels gehört für die Bundesregierung zur deutschen Staatsräson. Das spiegelt sich auch in aktuellen Zahlen wider.
Deutschlands Maschinenbauer haben keine allzu großen Erwartungen an das kommende Jahr. Das liegt nicht nur an der gesunkenen Nachfrage.
Christoph Ulrich über die neue Konjunkturprognose der Bundesregierung.
Mit einem Schreiben an Politiker in Berlin will der Gewerbeverein Schwarzenberg auf Sorgen und Nöte seiner Mitglieder aufmerksam machen. Unterstützung kommt von vielen Seiten.
Grünen-Politiker Michael Kellner nimmt bei „Fakt ist“ den namentlich nicht genannten Landrat ins Visier. Dabei lässt er indes Entscheidendes weg, was den Vogtländer zur Gegenattacke ermuntert.
Für den Heizungstausch soll ein neues Förderprogramm aufgelegt werden. Es soll ab 2024 starten, ist aber noch in der Ressortabstimmung. Auf das müssen sich Immobilienbesitzer aber einstellen, sollten die Pläne der Ampel umgesetzt werden.
Von der Zelle über das Glas bis zum Modul: Gemeinsam mit zwei Partnerbetrieben will Heckert Solar eine nahezu komplette Solarproduktion in Deutschland aufbauen. Die Fördermittel sind beantragt.
Die USA locken Hersteller von sogenannten Grünen Technologien weltweit ins Land. Meyer Burger aus Freiberg folgt den Werberufen bereits. Nun überlegt Heckert Solar ähnliche Schritte.
Am 14. September soll der Erweiterungsbau für die Kristallziehhalle eingeweiht werden. Der Konzern setzt auf Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Elektromobilität.
Der Handel mit exotischen Hölzern ist stark eingeschränkt oder soll ganz verboten werden. Im Institut für Musikinstrumentenbau sucht man nach gleichwertigem Ersatz. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.
Berater sehen die politischen Kontrolleure als Bremsklötze bei der Modernisierung der Bundeswehr und listen Vorschläge für eine beschleunigte Beschaffung von Ausrüstung und Waffen auf. Ein Kritikpunkt: Das Parlament habe sich "eine Kompetenz geholt, die ihm nicht zusteht".
Ein Dienstwagen-Check der Umwelthilfe offenbart: Die meisten deutschen Spitzenpolitiker lassen sich in Fahrzeugen chauffieren, die deutlich mehr CO2 ausstoßen als der europäische Flottengrenzwert erlaubt. Es gibt aber rühmliche Ausnahmen - auch in Sachsen.