- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Hertha-Investor 777 Partners übernimmt den Premier-League-Club FC Everton. Der bisherige Besitzer Farhad Moshiri verkauft der US-Investmentfirma seine gesamte Beteiligung, die 94,1 Prozent der...
Die Firma IMK hat in Altenhain ein Technikum eröffnet, in dem medizinische Analysegeräte entwickelt und gebaut werden. Es ist die zweite umfangreiche Investition in dem Ortsteil am Rande der Stadt.
Nach der Sanierung im Schutzschirmverfahren findet Terrot einen Investor für das Geschäft mit Rundstrickmaschinen. Jetzt wird ein neues Kapitel in der über 160-jährigen Geschichte des Unternehmens aufgeschlagen.
Paukenschlag im Hamburger Hafen: Die Stadt Hamburg und die weltgrößte Containerreederei MSC verkünden eine strategische Partnerschaft. MSC soll beim Hafenlogistiker HHLA einsteigen.
Der führende Hersteller von Ölverteiltrafos feiert sein 30-Jähriges mit gleich zwei großen Partys. Und ganz guten Aussichten - wie der neue Chef bei Party eins skizzierte.
Nach den Investitionsplänen in den USA geht es dennoch auch in Freiberg weiter. Unterdessen fordert die IHK ein Deutschlandtempo für die grüne Schlüsselindustrie.
Der Solar-Pionier legt seine Ausbaupläne im Bitterfeld-Wolfener Stadtteil Thalheim vorerst auf Eis. Stattdessen soll die neue Solarzell-Produktion in Colorado 2024 starten und könnte weiter wachsen.
Der Chef des Freiberger Solarunternehmens, Gunter Erfurt, warnt im ZDF-Talk: Die grüne industrielle Revolution wird anderenfalls nicht in Europa, sondern in China und in den USA stattfinden. Unterstützung bekommt er aus Dresden.
Auf eine ganz clevere Betrugsmasche ist jetzt ein Ehepaar aus Falkenstein hereingefallen. Ein Klick auf einen Link - und 39.000 Euro waren weg. Wie die Verbraucherzentrale helfen konnte.
In den USA rollt man für Neuansiedlungen von Werken und Absatz von Solarmodulen den roten Teppich aus, kritisiert das Unternehmen und erwägt künftige Investitionen im Ausland. Der Grund seien die Rahmenbedingen, warnt CEO Gunter Erfurt: Der Zug droht abzufahren.
Wie die Softwarefirma Staffbase mit innovativem Produkt zum globalen Marktleader avanciert - und trotzdem lokal verwurzelt bleibt.
Solarzellenhersteller Meyer Burger Freiberg erwägt künftige Investitionen in den USA, weil die Bedingungen für Neuansiedlungen und Absatz stimmen. Am Wirtschaftsstandort Sachsen fordert man dies auch.
Eigentlich freuen sich Journalisten über schnelle Antworten auf ihre Fragen. Doch die Reaktion von Twitter ist Mist - wortwörtlich.
Ohne Mikrochips geht nichts in der digitalen Welt. Europa, USA und Asien kämpfen um die großen Chiphersteller. Ganz vorne mit dabei: Sachsen. Unterwegs mit dem Ministerpräsidenten, der gerade in New York die transatlantischen Beziehungen pflegt.
Vor 25 Jahren hat der Technikkonzern der Weltöffentlichkeit den ersten iMac (G3) präsentiert. Der bunte All-in-One-Rechner rettete den Konzern aus seiner schwersten Krise. Mittlerweile stehen iMacs der zehnten Generation in den Stores.
Wegen der ungewissen Wirtschaftslage will der Versandriese bis Ende April 9000 weitere Stellen streichen. Wie sich das auf den regionalen Standort Hof-Gattendorf und das Vogtland auswirkt.
Firmengründer Rainer Gläß gilt als Macher und Mäzen - nicht nur in seinem Heimatort Schöneck im Vogtland. Nun steht GK Software, das einzige börsennotierte Unternehmen Sachsens, vor der Übernahme durch den japanischen Konzern Fujitsu.
Solarmodul-Hersteller Meyer Burger und Waferproduzent NorSun schließen einen Vertrag über die langfristige Belieferung mit Solarwafern aus europäischer Produktion. Die Freiberger sehen darin einen wichtigen Schritt, um die Unabhängigkeit europäischer Lieferketten zu stärken.
Der Chemnitzer Unternehmer Max Rose hat beim Gründungsstammtisch an der Hochschule MIttweida sein Startup vorgestellt. Sein Rat für Studenten und junge Unternehmer?