- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Autobauer aus München rühmt sich, in Sachen CO2-Ausstoß mit seinen Modellen effizienter geworden zu sein. Die Rede ist von einem Rückgang auf 105 Gramm CO2 pro Kilometer.
Mehr Carbon, weniger Kilo: Mit abgespecktem Gewicht und strammerem Fahrwerk rückt Renault die neue A110 R an die Spitze der Alpine-Palette. Das Devise "weniger ist mehr" gilt aber auch für den Preis.
In Deutschlands Großstädten mangelt es nicht nur an öffentlichen Ladesäulen. Auch auf privaten Stellplätzen lässt sich nur selten Strom tanken. Der ADAC sieht hier großen Nachholbedarf.
Hofaupark, Maschinenteich, Kulturfabrik - ohne Geld der EU hätte Auerbach diese Projekte kaum stemmen können. Deshalb bewirbt sich die Stadt erneut um Fördermittel.
Lützerath war in einem tagelangen Großeinsatz der Polizei gegen den Widerstand Hunderter Klimaaktivisten geräumt worden. Nach den Ausschreitungen ist der Gesprächsbedarf groß.
Thomas Schwab, Vorstandschef des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland, über neue Herausforderungen, große Projekte und eine nächste Olympiabewerbung
Ab diesem Jahr dürfen Vermieter die CO2-Kosten bei der Heizung mit fossiler Energie nur noch in wenigen Fällen komplett an ihre Mieter weiterreichen. Aber tun sie's auch richtig?
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest.
Seit Monaten suchen Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck weltweit nach Ersatz für die ausbleibenden russischen Gasimporte. Gewisse Chancen sieht Scholz nun auch im krisengeschüttelten Irak.
Der Schauspieler spricht über seine aktuelle Lesung, seine Kritik am Kapitalismus, über Liebe zur Kunst und Otto Sander.
Umweltschützer gegen Autobauer - diese Konstellation beschäftigt derzeit einige Gerichte. Ein weiterer Prozess gegen VW begann nun nicht im Sinne der Kläger.
An diesem Dienstag lädt Kanzler Scholz zu einem Mobilitätsgipfel, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Doch es gibt schon vorab Kritik.
Strengere Abgasnormen, schmale Gewinnmargen: Konventionell angetriebene Kleinstwagen werden immer seltener. Das trifft nicht nur die Neuwagenkäufer.
Trotz Gaskrise treibt das Unternehmen den Ausstieg aus der Kohle voran. Ab kommender Woche soll die erste neue Anlage täglich im Einsatz sein.
Seit 2001 stagniert die Entwicklung - vor allem wegen der Braunkohle
Die Trebastadt bewirbt sich um Fördermittel der Europäischen Union. Auf einem Stadtspaziergang ist die Liste der Projekte den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt worden.
Flöha plant mit 5,5 Millionen Euro EU-Fördergeld für die Stadtentwicklung
Mit einer Entscheidung des EU-Parlaments kommt der Chemieanlagenbau Chemnitz jetzt einem großen Ziel näher. Auch der Gebrauchtwagenmarkt könnte davon profitieren.
Die Stadt möchte ihren Einwohnern künftig mehr Lebensqualität bieten. Für die Umsetzung zahlreicher Ideen und Vorschläge hofft man auf ein millionenschweres EU-Förderpaket.
Welche Ideen im Rahmen der Bürgerbeteiligung bei Falkensteins Bewerbung um Aufnahme...
Greenpeace ist dafür, der Caritas-Verband auch, die Grünen sowieso: Stimmen für einen Wegfall steuerlicher Vergünstigungen für Dienstwagen mehren sich. Gegner dieser Idee beklagen eine Neiddebatte. Ein Pro und Kontra.
VW-Sachsen-Geschäftsführerin Karen Kutzner und Oberbürgermeisterin Constance Arndt über Chancen und Risiken der Mobilität in Zwickau
Grüne schlagen vor, so den Nachfolger für das 9-Euro-Ticket zu finanzieren.
Die Stadt vermarktet die Flächen nach dem 4-Millionen-Projekt selber