- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Meist können Republikaner und Demokraten einen Stillstand der Regierungsgeschäfte in letzter Minute abwenden. Doch dieses Mal können sich nicht einmal die Republikaner untereinander einigen.
Meist können Republikaner und Demokraten einen Stillstand der Regierungsgeschäfte in letzter Minute abwenden. Doch dieses Mal gibt es ein besonderes Problem.
Dianne Feinstein war die erste Frau in diversen Ämtern und erwarb sich in einer langen politischen Karriere parteiübergreifende Sympathien. Zuletzt gab es schmerzhafte Diskussionen über ihren Gesundheitszustand.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist im US-Bundesstaat Georgia gemeinsam mit 18 anderen Beschuldigten angeklagt. Nun bekennt sich einer der Mitangeklagten für schuldig.
Hunderttausende Dollar in bar, Gold, ein Luxusauto: Bob Menendez soll sich im Amt bereichert haben. Er sieht sich als Opfer einer Kampagne - und will trotz Anklage US-Senator bleiben.
"Wird sich Boris Rhein von Rechtsextremen Stimmen besorgen?" Unter anderem mit dieser Frage sorgt ein Wahlvideo der SPD in Hessen für Unmut. Die Spitzenkandidatin stoppt es - doch die Kritik ist da.
Sollten sich Demokraten und Republikaner nicht zügig einigen, könnten die US-Regierungsgeschäfte schon bald stillliegen. Diesen Umstand schreibt ein Demokrat einem "Bürgerkrieg" bei den Republikanern zu.
Dass US-Präsident Biden bei öffentlichen Auftritten von Aktivisten gestört wird, kommt selten vor. Nun hat sich bei einer Rede im US-Bundesstaat Arizona ein Klimaaktivist ins Publikum gemischt.
Bis Monatsende muss eine Einigung im Haushaltsstreit her, sonst droht der gefürchtete "Shutdown", die Regierungsgeschäfte würden lahmgelegt. Der Senat hat eine Notlösung parat.
Goldbarren und ein Luxusauto: Der demokratische US-Senator Bob Menendez ist wegen Korruption angeklagt worden. Nun fordert ein Parteikollege seinen Rücktritt im Senat.
Bundesregierung und Chemieindustrie arbeiten an einem "Chemie-Pakt". Das aus Sicht der Branche wichtigste Thema ist aber noch lange nicht gelöst. Die Gewerkschaft sieht Jobs in Gefahr.
Die Bedrohungskulisse, die am Mittwoch bei der Kreistagssitzung von Demonstranten aufgebaut wurde, markiert eine Zäsur. Doch was folgt daraus, fragt Erik Kiwitter in seinem Kommentar.
In Nordhausen wollte die AfD ihr drittes bedeutendes kommunales Amt holen. Am Ende gewann der Amtsinhaber. Neben die Erleichterung bei vielen mischten sich aber auch Sorgen. Und in zwei Wochen gibt es eine erneut eine Stichwahl in einem ostdeutschen Bundesland.
In Nordhausen wollte die AfD ihr drittes bedeutendes kommunales Amt holen. Am Ende gewann der Amtsinhaber. In zwei Wochen gibt es eine erneut eine Stichwahl in einem ostdeutschen Bundesland.
Dem Sohn des US-Präsidenten wird zur Last gelegt, bei einem Waffenkauf falsche Angaben gemacht zu haben. Laut seinem Anwalt will Hunter Biden auf "nicht schuldig" plädieren.
Wieder Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand. Kritik kommt auch aus Berlin.
Die USA sind der wichtigste Verbündete der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Dabei kann Selenskyj vor allem US-Präsident Biden an seiner Seite wissen. Doch im US-Kongress ist die Lage eine andere.
Vier Strafverfahren laufen mittlerweile gegen den einstigen US-Präsidenten. Würde er sich im Falle einer Wiederwahl selbst begnadigen? "Das ist sehr unwahrscheinlich", sagt er selbst.
Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommen dazu jetzt parteiübergreifende Ansätze in Sicht?
Erstmals hat sich US-Präsident Biden zu Ermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen ihn geäußert. Sein Fazit: Er müsse sich auf Wichtigeres konzentrieren.
In den Fernsehgrafiken an Wahlabenden hat die CDU meist schon einen schwarzen Balken - nun kommt die Farbe auch ins Parteilogo. Überhaupt soll eine aufgefrischte Optik die laufende Neuaufstellung ergänzen.
Beim ersten Washington-Besuch des ukrainischen Präsidenten im Dezember hatten Joe Biden und Selenskyj großen Respekt füreinander gezeigt. Nun geht es darum, die US-Allianz für die Ukraine zusammenzuhalten.
Die US-Republikaner erhöhen den Druck auf Präsident Joe Biden und starten Ermittlungen zur Aufnahme eines Amtsenthebungsverfahrens. Chancen auf Erfolg hat der Vorstoß so gut wie keine.