- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Er machte Joe Biden in den vergangenen Jahren das Leben schwer. Doch er sicherte den Demokraten auch einen Senatssitz in einem tief republikanisch geprägten US-Bundesstaat. Nun steigt Joe Manchin aus.
Umfragen bescheinigen US-Präsident Biden dürftige Beliebtheitswerte. Doch ein Thema könnte ihm bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen in die Karten spielen - das zeigen jüngste Wahlergebnisse.
US-Präsident Joe Biden und auch die Clintons sind gekommen: Sie gedenken der ehemaligen First Lady Rosalynn Carter. Auch der 99-jährige Jimmy Carter erweist seiner Ehefrau die letzte Ehre.
Nikki Haley will US-Präsidentin werden. Die Republikanerin arbeitete sich in den vergangenen Wochen in Umfragen kontinuierlich nach vorne. Nun bekommt sie große politische und finanzielle Unterstützung.
Die EU hat Schuldenregeln, viele nationale Regierungen ebenfalls. Nicht alle sehen eine fest verankerte Schuldenbremse als Lösung gegen hohe Staatsverschuldung.
US-Präsidenten müssen die Menschen im Land regelmäßig über ihre Gesundheit informieren. Der mittlerweile 81 Jahre alte Amtsinhaber Biden hat einige Zipperlein. Ex-Präsident Trump nutzt das aus.
Unionspolitiker forderten beim Deutschlandtag schnelleres Handeln der Bundesregierung in der Migrationskrise
US-Präsident Biden versucht sich seit Wochen an einem Drahtseilakt: Israel unterstützen und gleichzeitig die humanitäre in Gaza nicht außer Acht lassen. Nun schaut er auf die Zeit nach dem Krieg.
"Ich bin ein Berliner." Mit diesem Satz schrieb John F. Kennedy auch in Deutschland Geschichte. Geblieben aber ist noch mehr, wie Joe Biden an Kennedys 60. Todestag deutlich macht.
Der Arbeitskräftemangel und der Zustrom minderjähriger Migranten aus Lateinamerika lassen die illegale Kinderarbeit in den USA boomen. Gewarnt wird vor einer neuen Ausbeutungswirtschaft. Doch zahlreiche republikanische Bundesstaaten lockern gleichzeitig Schutzvorschriften und Gesetze.
Kurz vor Thanksgiving sah es so aus, als könnten den Behördenmitarbeitern in den USA die Gehälter nicht weiter gezahlt werden. Nun aber hat das Repräsentantenhaus einen Übergangshaushalt beschlossen.
Die Erfolgschancen des Senators aus dem Bundesstaat South Carolina wurden von Anfang an als gering eingeschätzt. Jetzt hat Tim Scott seinen Rückzug aus dem Wahlkampf verkündet.
Über den Sturm auf das US-Kapitol gibt es etliche Verschwörungstheorien. Trump-Anhänger wollen von einer gewalttätigen Attacke nichts wissen. Tausende Stunden Videomaterial sollen einen Einblick geben.
Innenministerin Nancy Faeser fordert muslimische Verbände bei der Deutschen Islam Konferenz zu einer klaren Haltung gegen Antisemitismus auf. Der Zentralrat der Muslime stand jedoch nicht auf der Teilnehmerliste.
Der befürchtete Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA bleibt aus: Nach dem Repräsentantenhaus hat nun auch der Senat einem Nothaushalt zugestimmt.
Der US-Präsident kritisiert seinen Vorgänger scharf, nachdem dieser seine politischen Gegner als "Ungeziefer" bezeichnet hatte. Biden vergleicht Trumps Sprache mit der der Nationalsozialisten.
Die Demokratie stärken und dem Druck von rechts etwas entgegensetzen: Das ist das Ziel eines neuen Projektes der Diakonie im Erzgebirge. Daran beteiligt sind noch weitere Partner.
Der Krieg in Gaza hat Joe Biden kalt erwischt. Der Konflikt birgt für den US-Präsidenten, der in einem Jahr eine Wahl zu bestehen hat, auch besondere innenpolitische Gefahren. Wird er ihm zum Verhängnis?
Am Jahrestag der Anschläge auf Synagogen und jüdische Geschäfte 1938 hat Landtagspräsident Matthias Rößler einen neu aufflammenden Hass gegen Juden in Deutschland beklagt. Es beschäme ihn,...
Bei dem Terrorangriff vom 7. Oktober haben Islamisten rund 240 Geiseln in den Gazastreifen entführt. Nun scheint ein Deal zur Freilassung einiger Dutzend von ihnen in Reichweite zu kommen. Ein Überblick.
Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Nun unternahmen Biden und Xi einen neuen Anlauf, um sich wieder etwas anzunähern. Doch nicht zu nah.
Ein Spionageballon, Zwist beim Handel und der andauernde Konflikt um Taiwan: Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Nun unternahmen Joe Biden und Xi Jinping einen neuen Anlauf.
Die Freien Demokraten loben die Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels zur Migrationspolitik. "Fehlanreize" würden gesenkt und Geld gespart, heißt es vom Ampel-Partner.
Kriege wüten im Nahen Osten und in Osteuropa. Und sowohl Israel als auch die Ukraine setzen dabei maßgeblich auf finanzielle und militärische Unterstützung aus den USA. Doch die lässt auf sich warten.