- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit dem Aufstand gegen ihren Kandidaten für den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses demütigen die Republikaner ihren Frontmann und paralysieren das Parlament. Die Demokraten hingegen zeigen sich geschlossen wie lange nicht. Welche Rolle spielt Donald Trump?
Am ersten Sitzungstag des neuen US-Kongresses zetteln rechtsextreme Republikaner eine Revolte gegen den eigenen Frontmann Kevin McCarthy an. Wer auch immer als Parlamentssprecher gewählt wird, ist von dieser Chaostruppe abhängig. Ohne konstruktive Politik aber sind die USA nur noch bedingt handlungsfähig, kommentiert Karl Doemens.
Am 6. Januar 2021 versuchte ein teils bewaffneter Mob mit dem Sturm auf den Kongress die Bestätigung von Präsident Joe Biden zu verhindern. Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament und legen diesen systematisch lahm. Beim Kampf um den einflussreichen Sprecher-Posten geht die Saat auf, die Donald Trump gesät hat.
Karl Doemens zur Veröffentlichung der Steuerunterlagen Trumps
Während Corona-"Spaziergänger" an einem Montag vor einem Jahr in Chemnitz unbehelligt protestierten, löste die Polizei die Gegendemonstration auf. Was dieser Fall über den Zustand der Demokratie aussagt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirbt in Washington eindringlich für weitere Militärhilfen. Bei seiner Rede im US-Kongress trifft er den richtigen Ton.
Nach 18-monatiger Aufklärungsarbeit beendet der Untersuchungsausschuss zum Kapitolsturm seine Arbeit mit einem Paukenschlag: Er fordert ein beispielloses Strafverfahren gegen Donald Trump.
Liberale Politik hat in den USA im zurückliegenden Jahr ein Comeback erlebt. Ihr Anführer ist ein Präsident mit niedrigen Zustimmungsraten.
19,5 Grad Celsius in der Sachsenlandhalle
Bei unter 20 Grad tagten die Kreisräte - einige saßen mit Mantel in der Halle. Ein Antrag, die Veranstaltung schneller über die Bühne zu bringen, stieß auf Begeisterung.
Extremismusforscher Hajo Funke über die Verbindung von Reichsbürgern, Querdenkern und Rechtsextremisten
Bei einer Diskussion mit Ministerpräsident Michael Kretschmer vergleicht der Schriftsteller Uwe Tellkamp Rechtsextremisten mit Klima-Aktivisten und klagt über eine Demokratie "im Spätstadium". Bei Kritik reagiert er dünnhäutig.
Bei den Zwischenwahlen in den USA schneiden die Demokraten des US-Präsidenten nicht so schlecht ab, wie befürchtet. Für Ex-Präsident Donald Trump sind die Midterms ein Dämpfer. Den Republikanern drohen nun interne Auseinandersetzungen.
In der Staatskanzlei wurde erstmals ein Raum nach einer Persönlichkeit benannt. Einem Historiker reicht diese Ehrung jedoch immer noch nicht aus.
Bei den Zwischenwahlen wird der US-Präsident wahrscheinlich seine Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren. Doch die Verluste fallen weit weniger dramatisch aus als erwartet. Dafür hat überraschend Donald Trump nun ein faustdickes Problem, kommentiert Karl Doemens.
Karl Doemens über die "Midterms" in den USA.
Ein letztes Mal zögert Donald Trump die offizielle Ankündigung seiner Präsidentschaftskandidatur hinaus. Doch sein Auftritt in Ohio lässt keine Zweifel an seinem erneuten Griff nach dem Weißen Haus. Am Tag der Zwischenwahlen ist die Ego-Show des 76-Jährigen für die Republikaner eine problematische Nachricht, kommentiert Karl Doemens.
Mit dem neuen Album "2001" blickt eine der international bekanntesten Ex-DDR-Bands in die Zukunft - aber auch ein klein wenig zurück.
Das miserable Abschneiden seiner extremen Kandidaten bei den US-Zwischenwahlen hat den Nimbus von Donald Trump als Königsmacher beschädigt. Doch ohne Rücksicht auf seine Partei will der Ex-Präsident am Dienstag seine erneute Bewerbung fürs Weiße Haus verkünden.
Ein Quartett von vier extremen Republikanern unter Führung der Ex-Fernsehmoderatorin Kari Lake greift bei den Midterm-Wahlen in Arizona nach der Macht. Die kühle Provokateurin gilt schon als neuer Superstar der amerikanischen Rechten.
Ein im geleakten Geheimbericht zum NSU genannter FDP-Mann, der früher Neonazi war, verbindet seinen hessischen Heimatort mit der Wiege des NSU in Thüringen - und mit Chemnitz, dem Ort des ersten Abtauchens.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Betonplastik "In treuer Obhut" von Charlotte Clauß in Glauchau (1953/54)