- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Den fleißigen Insekten ist am heutigen Freitag ein weltweiter Aktionstag gewidmet. Die lokalen Imker bieten dazu nicht nur Honig an.
Der bislang viel zu trockene Monat Mai bereitet den Landwirten momentan kaum Probleme. Nur beim Grünschnitt könnte die Sonne Schaden anrichten.
Der bislang viel zu trockene Monat Mai bereitet den Landwirten momentan kaum Probleme. Gegenüber tieferen Lagen hat das Gebirge einen Vorteil.
Feuerwehrleute beziehen neues Depot - Truppe schafft Kraftakt
Die Kurgesellschaft will schon dieses Jahr handeln. Im Aqua Marien wird der Einsatz bei bevorstehenden Investitionen geprüft. Auch auf Gasengpässe bereiten sich Stadtwerke vor.
Wie Vogtländer zum Züchten von fleischfressenden Pflanzen gekommen sind: Aus einem Hobby ist ein Nebenerwerb geworden.
Wie Vogtländer zum Züchten von fleischfressenden Pflanzen kamen. Aus dem Hobby ist ein Nebenerwerb geworden.
Die Kurgesellschaft in Warmbad will schon dieses Jahr handeln. Im Marienberger Aqua Marien wird der Einsatz bei anstehenden Investitionen geprüft. Auch auf Energieengpässe bereiten sich die Stadtwerke vor.
Die Kurgesellschaft will schon dieses Jahr handeln. Im Aqua Marien wird der Einsatz bei anstehenden Investitionen geprüft. Auch auf Gasengpässe bereiten sich Stadtwerke vor.
Geschäftsführer Werner Bergelt zu Folgen des Ukrainekrieges und Konsequenzen der Agrarreform
Werner Bergelt, Geschäftsführer des Regionalbauernverbandes Erzgebirge, zu Folgen des Ukrainekrieges und Konsequenzen der Agrarreform
Geschäftsführer Werner Bergelt hält angesichts des Ukrainekrieges ein Umdenken hinsichtlich der EU-Agrarreform für notwendig
Die Öl- und Gaskrise lässt immer mehr Hausbesitzer nach Alternativen suchen. Doch die Kosten sind oft nicht das einzige Problem. Drei Sachsen erzählen von ihrem Projekt.
Städte trotzen dem Klimawandel, wenn sie Regen nicht mehr ableiten, sondern mit natürlichen Mitteln speichern. Entsprechende technische Modellprojekte werden jetzt in der Bundeshauptstadt angegangen.
Ein Energiemanager nimmt 30 städtische Gebäude unter die Lupe
Ein Energiemanager nimmt dafür 30 städtische Gebäude unter die Lupe. Ziel: Die Kommune will 2026 klimaneutral werden.
Das Holzhauer Skigebiet kann voraussichtlich im Januar unter der 2G-Regel öffnen. Doch Liftbetreiber Alexander Richter treiben Sorgen und der Streit mit der Gemeinde um.
Kann sich Deutschland aus eigener Getreide- und Fleischproduktion pro Jahr ernähren, wenn ja, wie viele Tonnen Getreide und Fleisch werden jährlich und wohin exportiert? (Diese Frage hat Hermann Pfeifer aus Dennheritz gestellt.)
Jona Leistl aus Mylau hat 2021 die beste Prüfung im Freistaat hingelegt. Sie liebt ihre Arbeit in der Agrargenossenschaft Reichenbach und erzählt, was es dort mit Wasserbetten und ihrer Pensionskuh Mila auf sich hat.