- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Einigkeit über Parteigrenzen hinweg ist beim Treffen der Innenminister zu spüren. Das gilt für zusätzliche Maßnahmen für die Sicherheit auf Flughäfen ebenso wie für den Umgang mit der aktuellen Terrorgefahr.
Nicht nur aus Syrien und Afghanistan kommen viele Flüchtlinge nach Deutschland. Auch aus einem deutlich näher gelegenen Land kamen in diesem Jahr bereits Zehntausende.
Bei Einbürgerungen in Sachsen-Anhalt soll künftig darauf geachtet werden, ob es Hinweise auf eine antisemitische Einstellung gibt. Was bedeutet das für Bewerberinnen und Bewerber?
Weihnachtsmärkte, Züge: Die Behörden sprechen hier von "weichen Zielen". Also Orte, an die man leicht herankommt. Die jüngsten Festnahmen zeigen, wie angespannt die Lage infolge der Eskalation in Nahost ist.
Die Ampel tut sich mit einigen ihrer Vorhaben zur Migrationspolitik schwer. Besonders FDP und Grüne liegen weit auseinander. Oft steht am Ende ein Kompromiss, mit dem nur die SPD gut leben kann.
Bundestag debattiert über umstrittene Gesetzesänderungen der Ampel-Koalition in der Migrationspolitik
Henry Kissingers Leben ist gespickt mit außenpolitischen Erfolgen. Der einstige US-Minister gilt als eine Art Jahrhundertgestalt. Auf der internationalen Bühne fühlte er sich wohl. Doch das ist nur die eine Seite.
Die Ampel-Koalition will das Staatsangehörigkeitsrecht ändern. Dass die Einbürgerung für ehemalige sogenannte Gastarbeiter leichter werden soll, findet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland gut.
Großes Interesse hat eine Veranstaltung über jüdische Familien gefunden, die bis zur NS-Zeit in Lichtenstein lebten. Zunächst waren sie willkommen, dann wurden sie verfemt und drangsaliert. Nur wenige überlebten.
Straftätern mit zwei Staatsangehörigkeiten soll in bestimmten Fällen nach Ansicht von Bayerns Innenminister Herrmann der deutsche Pass entzogen werden können. Ansonsten drohe eine Unwucht.
Norbert Wallet über die derzeitigen, antisemitischen Demos in Deutschland.
Dem Chemnitzer Arbeitsmarkt gehen in den nächsten zehn Jahren altersbedingt knapp 5000 Menschen verloren. Während kaum Deutsche dieses Defizit ausgleichen, steigt die Zahl ausländischer Arbeitnehmer.
Als die Weberei Curt Bauer kaum noch deutschen Berufsnachwuchs fand, stellte sie zwei Asylbewerber aus Afrika ein. Die nächsten kamen bereits durch Mundpropaganda. Aber ganz am Anfang stand eine Geschichte über Unglaube.
Über den Gesetzentwurf für ein neues Staatsbürgerschaftsrecht
Zu den Plänen der Bundesregierung für ein neues Staatsbürgerschaftsrecht
Der Fall des von der Abschiebung bedrohten Chemnitzers wird auch in vietnamesisch-sprachigen Medien und in der deutsch-vietnamesischen Gesellschaft diskutiert - mit unterschiedlichen Meinungen, berichte ein Mitglied des Vereins. Er sagt zudem: Sollte Pham abgeschoben werden, erwarte ihn kein einfaches Leben in Vietnam.
Seit 23 Jahren sorgt Pier Giorgio Furlan mit dem Kulturzentrum Ehrenberg für überregionale Aufmerksamkeit. Der gebürtige Italiener schreibt an seiner Biografie und hat dazu in diesem Jahr einen wichtigen Abschnitt hinzugefügt.
Eyob Berhe Solomun hat einen großen Traum: Die Olympischen Spiele 2024. Unterstützung bekommt er dafür vom Kreissportbund Mittelsachsen. Doch nicht nur die sportlichen Hürden sind hoch.
In Kanada wollen zwei Bundesminister wissen, warum frisch eingewanderte Fachkräfte sich nicht für Deutschland entschieden haben. Die häufige Antwort: Verfahren zu bürokratisch, Sprache fremd. Ob das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz das ändern kann?
Deutschland war schon vor der sogenannten Migrationskrise ein Einwanderungsland. Vor sieben Jahren hat sich der Zustrom beschleunigt. Heute gibt es in jeder Region des Freistaats ausländische Arbeitskräfte.
Knapp 11.500 Menschen aus anderen Ländern leben im Erzgebirgskreis. Vier von ihnen sind Dalin Kharma sowie Bassam, Rama und Jad Sattouf. Die Familie will auch gern bleiben, obwohl es im Alltag so manche Hürde gibt.
Die Zahl der Anträge steigt seit Jahren. Woher stammen die meisten Bewerber?
Der FDP-Bundesparteivize mahnt das Einhalten des Koalitionsvertrags an - Auch umsetzen, was unangenehm ist
Das Kabinett berät am Mittwoch zu neuen Einbürgerungsregeln, doch schon jetzt gibt es Streit über die Pläne des Innenministeriums. Welche Änderungen sind darin genau vorgesehen?