- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit seiner Forderung nach Abschiebungen "in großem Stil" hat Kanzler Scholz für Unmut in der SPD gesorgt. Parteichef Klingbeil hofft trotzdem auf eine sachliche Migrationsdebatte beim Parteitag.
Bundestag debattiert über umstrittene Gesetzesänderungen der Ampel-Koalition in der Migrationspolitik
Vier Tage Kompromissfindung hinter den Kulissen: Beim längsten Parteitag ihrer Geschichte haben die Grünen ein Europawahlprogramm beschlossen. Nur bei einem einzigen Thema kochen die Emotionen hoch.
Jahrelang waren aus der CSU keine harten Forderungen zur Asylpolitik mehr zu hören. Damit ist es nun vorbei. Ein neues Strategiepapier aus München spricht eine überaus klare Sprache - mit vielen alten Tönen.
Beim sogenannten Deutschlandpakt in der Migration herrscht zwischen Olaf Scholz und der Union erst einmal Funkstille. CDU und CSU sehen den Ball beim Kanzler und kritisieren weiter den Kurs der Ampel.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst über den neuen Umgang mit Flüchtlingen und Fachkräften
Zu den Plänen der Bundesregierung für ein neues Staatsbürgerschaftsrecht
Lautstarke Proteste und überforderte Behörden und Kommunen: Der Umgang mit der aktuellen Asylfrage durch Politik und Gesellschaft erinnert an das Flüchtlingsjahr 2015. Haben Sachsen und Deutschland nichts gelernt?
Deutschland war schon vor der sogenannten Migrationskrise ein Einwanderungsland. Vor sieben Jahren hat sich der Zustrom beschleunigt. Heute gibt es in jeder Region des Freistaats ausländische Arbeitskräfte.
David Scheu über die doppelte Staatsbürgerschaft.
Der FDP-Bundesparteivize mahnt das Einhalten des Koalitionsvertrags an - Auch umsetzen, was unangenehm ist
Tobias Peter über die Pläne der Ampelkoalition, die Hürden für die Einbürgerung zu senken
Die Koalition nimmt die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts in Angriff: Eine Einbürgerung soll nach fünf statt acht Jahren regulär möglich werden.
Das Chemnitzer Museum Gunzenhauser stellt Neuerwerbungen der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik aus, die das Land einmal mehr als eine Gemeinschaft in Vielfalt zeigen.
Der neue Kanzler zeigt mit seiner Rede, dass inhaltlich etwas Neues beginnt, er in der Form aber seiner Vorgängerin ähnelt.
Der Termin zur Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? Für eine neue Serie hat "Freie Presse" die Wahlprogramme analysiert. Teil 4 beleuchtet den Themenkomplex Zuwanderung und Integration.
Über die Probleme der CDU
Der Bevölkerungsschwund in den ostdeutschen Flächenländern ist vorerst gestoppt. Vor allem die größeren Städte mit Universitäten profitieren von den Zuzüglern.
Bei Demos zur Asylpolitik sind in Freiberg am Abend bis zu 3000 Menschen auf die Straße gegangen.
Was macht eigentlich "Deutschsein" heute aus? Wende und Wiedervereinigung, aber auch Einwanderung haben ein altes, oft fälschlich überwunden geglaubtes Thema neu ausgeformt.
1990, als sich Deutschland im Wiedervereinigungsfieber befand, blickte ein britisches Film-Team nach Afrika und drehte einen Film über einen Protest-Marsch hungernder Menschen, die nach Europa...
Die ehemalige Bundestagspräsidentin über ein Einwanderungsgesetz, Pegida und die gerechte Verteilung von Flüchtlingen
Alessandro Peduto über das Karlsruher Kopftuch-Urteil
Der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, Theologe Frank Richter (Bild), kommt auf Einladung des FDP-Ortsverbandes Rechenberg-Bienenmühle, Landkreis Mittelsachsen, am Dienstag,...