- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Simone de Beauvoir. Sie war nicht nur eine Vorkämpferin für den Feminismus.
Die Premiere des dreiteiligen Stücks "Marin/Schröder" an der Oper vom Sonntag zeigt überraschende wie herausragende Bilder.
Der Bundespräsident schenkt den Deutschen reinen Wein ein: Es gibt nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine kein Zurück mehr zu den alten, recht glücklichen Zeiten. Leider hat er recht.
Datenskandale, Geheimdienstaffären, Internetkriminalität und Cybermobbing: Die...
Wie die moderne Technik der Emanzipation auf die Sprünge geholfen hat
Verein lädt zur Debatte über Emanzipation ins ehemalige Aerocit-Werk
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Die Sandsteinskulptur "Venus" von Stephan J. Möller (1986) in Chemnitz
Es gibt kaum eine Eigenschaft, die weniger verachtenswert ist. Doch dass man über diese auch lachen kann, beweist ein altgedientes Stück, das in Plauen den Sommerspielplan bereichert.
Die Kultband ist endlich wieder auf großer Tour. Am Donnerstag bewiesen Die Ärzte vor 30.000 Fans im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion, dass sie auch nach 40 Bühnenjahren immer noch die unangefochtenen Meister der Mischung Punk und Spaß sind.
Warum die Flugbegleiter und -begleiterinnen bei den Alaska Airlines bald neue Uniformen tragen
Kompakte Lasten-Pedelecs, Hosen aus alten Autoreifen, intelligentes Kurvenlicht: sieben ausgewählte Branchentrends der 2022er Saison
George Sands Dialogroman "Gabriel" spielt mit überkommenen Geschlechterstereotypen und erscheint jetzt erstmals auf Deutsch.
Mit rund 250 Millionen verkaufter Tonträger inmitten des Internet-Zeitalters ist der Rapper und Produzent einer der erfolg- und einflussreichsten Musiker der Neuzeit. Warum eigentlich?
Der Mitbegründer und Hauptkomponist des britischen Pop-Trios Bronski Beat, Steve Bronski, ist tot....
Was Waschmaschinen, falsche Fingernägel und Streiklosungen gemeinsam haben? Sie finden sich derzeit in einer Ausstellung der Kunstsammlungen Zwickau - und zeigen, wie politisch und überzeugend junge Kunst sein kann.
Interview: Die Ex-Justizministerin über ihre Anfänge in der männerdominierten Politik, #MeToo, Emanzipation in der DDR und die neue Doku "Die Unbeugsamen".
Zum vierten Mal findet im soziokulturellen Zentrum Subbotnik ein Festival zu philosophischen Themen statt. Für die Praxis bietet die ehemalige Schulmensa selbst Raum.
Die Schauspielerin über ihren neuen Fernsehfilm, das Leben in der DDR und dessen Reflexion sowie ihre Erfahrungen als Kinderdarstellerin. Mit Susanne Bormann sprach André Wesche.
Ralf König dreht Comiclegende Lucky Luke per Hommage auf links
Vor 250 Jahren wurde Rahel Varnhagen von Ense geboren. Die deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft schrieb großartige Briefe, brillierte aber auch als Gastgeberin für Intellektuelle.
Schon in ihrer Jugend, schreibt Elena Ferrante, faszinierten sie im Museum die Gemälde am meisten,...
Die Ersten Olympischen Frauenspiele fanden vor 100 Jahren in Monte Carlo statt. Erstmals wetteiferten Frauen um Siege in der Leichtathletik, damals eine reine Männerdomäne. Das Treffen galt als Reaktion auf ihren Ausschluss bei den offiziellen Olympischen Spielen. Bis zur sportlichen Gleichbehandlung war der Weg noch weit.
Ein Team der TU Chemnitz hat erforscht, wie sich das coronabedingte Homeoffice auf die Psyche auswirkt