- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Auerbacher OB greift Wahlkampf-Idee auf - Interesse bei Nachbarn
Um schon die Jüngsten zu erreichen, will die Stadt eine neue Stelle schaffen. Ein Energiepädagoge soll Kindern künftig beim Sparen helfen.
Die Gewerkschaft Verdi fordert kürzere Öffnungszeiten, um Energie zu sparen. Wie sehen das die Betreiber in der Region? Die "Freie Presse" hat nachgehakt, wie der Einzelhandel in Westsachsen darauf reagiert.
Wer die Automobilschau im besucherstärksten Museum Südwestsachsens ansehen will, muss sich etwas wärmer anziehen. Die städtischen Museen in Zwickau gehen sogar noch ein Grad weiter.
Erneut muss auf den Freizeitspaß verzichtet werden. Grund sind die hohen Energiekosten. Wie fallen die ersten Reaktionen aus?
Gute Wirtschaftsnachrichten sind rar in diesen Krisentagen. Eine kommt jetzt aus Dittersbach. Im dortigen Industriegebiet wird kräftig investiert.
Zum dritten Mal in Folge muss auf den Freizeitspaß verzichtet werden. Erste Reaktionen auf die Entscheidung.
Zum dritten Mal in Folge muss auf den Freizeitspaß verzichtet werden
Gute Wirtschaftsnachrichten sind rar in diesen unsicheren Zeiten. Eine kommt jetzt aus Dittersbach. Im dortigen Industriegebiet nimmt ein Unternehmer in großem Maßstab Geld in die Hand.
Zum dritten Mal in Folge muss auf den beliebten Freizeitspaß verzichtet werden. Wie fallen die ersten Reaktionen auf die Entscheidung der Stadtwerke als Betreiber aus?
Ein Haus, das nur von der Sonne und dem Kamin erwärmt wird - klingt in der Energiekrise wie ein Traum. In Braunsdorf soll er Wirklichkeit werden. Warum gerade dort?
Ende März soll die Halle im Gewerbegebiet Kirchstraße fertig sein. Von Rückschlägen lässt sich Michael Gerber nicht unterkriegen. Auch steigenden Energiepreisen will er ein Schnippchen schlagen.
Die Sorge um einen Gasstopp ist bei Vowalon in Treuen groß. Aufgrund der hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist keine Option, sagt Geschäftsführer Gregor Götz.
Ein Blockheizkraftwerk löst Mikrogasturbinen ab. Diese 475.000 Euro teure Investition ist ein Schritt zum Ziel, die Zentralkläranlage in Schwarzenberg ohne externe Lieferungen von Energie zu betreiben.
Der Lampenhersteller aus Plauen leidet unter den hohen Kosten für Gas und Rohstoffe. Man könne nicht unbegrenzt die Verkaufspreise erhöhen, heißt es aus der Geschäftsführung. Positive Signale kommen derzeit nicht aus Berlin, sondern aus Übersee.
Die Strompreisbremse soll noch in diesem Jahr ihre Wirkung entfalten. Zudem will der Bund mittelständischen Firmen verstärkt unter die Arme greifen. Einer hält sich zurück.
Wegen exorbitant hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist für die Vowalon keine Option. Lieber würde man den Betrieb schließen, sagt Geschäftsführer Gregor Götz. Die Sorge um einen Gasstopp ist groß.
Wegen exorbitant hohen Energiekosten im Ausland zu produzieren, ist für das Treuener Unternehmen Vowalon keine Option. Lieber würde man den Betrieb schließen, sagt Geschäftsführer Gregor Götz. Die Sorge um einen Gasstopp ist groß.
Der Milchproduzent in Großolbersdorf hat früh auf Energieerzeugung gesetzt. Der Standort Hilmersdorf könnte in Zukunft sogar energieautark werden.