- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jan-Dirk Franke über eine IHK-Umfrage zu den Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Es wird wieder demonstriert in Annaberg-Buchholz. Im Mittelpunkt steht immer noch die Energiepolitik der Ampelregierung. Doch auch ein anderes Thema sorgt zunehmend für Kritik.
Ein globaler Klimastreik steht vor der Tür. Im Vorfeld werden schon jetzt Stimmen laut, die sich für klare Ziele, Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten im Kampf gegen die Klimakrise einsetzen.
Die kommunale Wohnungswirtschaft sieht in aktuellen politischen Entscheidungen des Bundes sozialen Sprengstoff. Am Montag warnte der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Dresden vor...
Zwei Autobahnblockaden, zwei Wasserwerfer-Einsätze und zwei Mal Massenfestnahmen. In Den Haag griff die Polizei am Wochenende gegen verbotene Demonstrationen von Extinction Rebellion durch.
Das Gebäudeenergiegesetz bietet laut Kritikern keine ausreichenden Anreize für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. "So sind die Klimaziele nicht zu erreichen", sagt Kai Bergmann von Germanwatch.
Vom Gendern bis zur Klimapolitik: Keiner weiß so genau, was die Menschen davon halten. Auch wenn Politiker immer wieder behaupten, es genau zu wissen.
Sachsens Ministerpräsident fordert eine Kehrtwende in der Energiepolitik und eine Rückkehr zur ökonomischen Vernunft. Sonst komme Deutschlands Wirtschaft nicht wieder in Schwung, sagte er am Freitag im ZDF-Morgenmagazin Moma.
Weil mehrere Fraktionen mit der AfD zusammenarbeiten, haben sich die Machtverhältnisse im Gremium verschoben. Constance Arndt muss zunehmend Niederlagen einstecken, wie der Beschluss zum Genderverbot einmal mehr gezeigt hat. Eine Analyse.
Die Ampel-Koalition will in dieser Woche das Gesetz durch den Bundestag bringen. Am Montag gab es eine Sachverständigenanhörung dazu.
Vor allem Besitzer von Alt-Immobilien machen sich Sorgen angesichts der energiepolitischen Forderungen zum Aus von Gas-Heizungen und von der EU angedachten energetischen Mindeststandards.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten sprachen mit Olaf Scholz über Unternehmensförderung, Energiepolitik und Fachkräfte. Für Firmen wie Meyer Burger in Freiberg gab es hinterher eine konkrete Zusage.
Lehrermangel, Coronapolitik, E-Fuels-Infrastruktur, Ukrainekrieg und Gesundheitssystem: Olaf Scholz räumt Fehler ein und bedankt sich für Lob. „Freie Presse“ hatte Fragen von sechs Chemnitzern veröffentlicht. Jetzt reagiert der Regierungschef.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): Handelsverträge nicht mit zu vielen Forderungen überfrachten
An der Hochschule Mitweida diskutierten junge Menschen mit dem Ministerpräsidenten. Zentrales Thema: Die für den Klimaschutz notwendige Energiewende.
Die Firma Omexon Ebehako hat gerade ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt gab es den Zuschlag, entlang des Süd-Ost-Links Trafostationen für den von der Ostsee kommenden Strom fitzumachen.
Der Ministerpräsident stelle nicht das Land in den Vordergrund, sondern mache Wahlkampf. Gefährdet das die Kenia-Koalition?
Ob Fachkräftemangel, Bürokratie oder Energiewende: Michael Kretschmer hat am Mittwoch bei einem Wirtschaftsforum in Aue mit Unternehmern über aktuelle Herausforderungen diskutiert. Während es drinnen sachlich zu ging, wurde es draußen laut.
Über den Zukunftskongress der CDU
Rebekka Wiese über den Verkauf der Wärmepumpensparte
Mehrkosten für Mieter und Eigentümer beklagt
Kreisverband: "Viele Menschen werden sich das nicht leisten können"