- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Beschäftigte des Landratsamtes sollen ab Oktober bevorzugt zu Hause arbeiten. Gespart werden soll beim Heizen, bei Dienstfahrten und am Strom.
Der Gemeinderat Lichtenau hat über Einsparungen im Haushalt 2023 diskutiert. Dabei waren Vorschläge mit fatalen Folgen.
Freie Bürger will Anpassungen bei Heizungen und Beleuchtung prüfen lassen - Rathaus hat bereits gehandelt
Trotz neuer Konditionen bangen Vereine auch weiter um ihre Existenz
Die Stadt Chemnitz will den Vereinen mehr Zeit geben, ihre Trainingspläne für das kommende Jahr zu optimieren sowie weitere Kosten- und Finanzoptionen zu prüfen.
Mehrkosten von geschätzten 1,1 Millionen Euro für die Energieversorgung der städtischen Immobilien stehen Frankenberg für 2023 ins Haus. Das sagte Bürgermeister Thomas Firmenich (parteilos) im...
Bis Dezember könnten den Eissportvereinen der Stadt möglicherweise doch Eisflächen in zwei Hallen zur Verfügung stehen. Doch was passiert danach?
Weil das Ausknipsen von Laternen gegen explodierende Energiepreise allein nicht reicht, will Frankenberg das Thema Profis in die Hand legen. Das gefällt nicht allen Stadträten.
Wegen der hohen Energiekosten stehen schon viele Betriebe aus der Region mit dem Rücken zur Wand. Zahlreiche andere drohen in die Insolvenz zu schlittern, wenn ihre alten Energielieferverträge auslaufen. Einige Beispiele.
Die Kommunen der Region haben in guter Tradition schon vorausgeplant. Nachgedacht wird vielerorts über die Beleuchtung.
Die hohen Preise für Gas und Strom bringen Private und Unternehmen in existenzielle Nöte. Was kann dagegen helfen?
Der Milchproduzent in Großolbersdorf hat früh auf Energieerzeugung gesetzt. Der Standort Hilmersdorf könnte in Zukunft sogar energieautark werden.
Um Energie zu sparen, zeigt sich die Stadt in den Abend- und Nachtstunden ab sofort weniger hell und farbenfroh. Zahlreiche Wahrzeichen verschwinden für Monate im Dunkel. Weitere Schritte werden bereits geprüft.
In Mittweida wurde erst kürzlich eine großflächige LED-Anzeigetafel aufgestellt. Über den Spagat zwischen schnellen Infos für die Mittweidaer und dem Sparen von Strom.
OB Schulze hat erste Maßnahmen der Stadt in Vorbereitung auf die drohende Energiekrise angekündigt. Einem derzeit viel diskutierten Vorschlag erteilt er jedoch eine klare Absage.
Dominik Möst, Professor für Energiewirtschaft an der TU Dresden, über die gestiegenen Strompreise und die begrenzten Möglichkeiten des Staats, gegenzusteuern.
Der hohe Erdgaspreis treibt Stadtverwaltung und Unternehmen um. Aber nicht jede Idee erweist sich als zielführend.
Der Chemnitzer Stadtrat hat Michael Stötzer unlängst für weitere sieben Jahre zum Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau gewählt. Zum Beginn der neuen Amtszeit sprach Michael Müller mit dem 50-Jährigen - unter anderem über neue Prioritäten für eine flächen- und ressourcenschonende Entwicklung der Stadt, den Wohnungs- und den Eigenheimbau und auch über städtische Bausünden.
Auf dem Rochlitzer Markt sucht man das Wasser derzeit vergebens. Das liegt jedoch nicht am fehlenden Regen. Denn an anderen Orten sprudelt es hingegen munter weiter. Eine Spurensuche.
Die Mieter können in Absprache auch ihren monatlichen Abschlag erhöhen und so böse Überraschungen umgehen.
Hunderte Euro Mehrkosten kommen auf Gaskunden zu - viele Verbraucher könnte der Preisschock erst mit der Betriebskostenabrechnung treffen.