- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Wissenschaftlern zufolge wird ungeachtet von Abkommen, Gesetzen und Protesten für das Klima die globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad steigen. Die Verantwortung sehen sie unter anderem beim Konsumenten.
Seit mehr als 20 Jahren verhandeln die EU und der südamerikanische Staatenbund Mercosur über ein Freihandelsabkommen. Im Moment tut sich so gut wie nichts. Kanzler Scholz will das ändern.
Dieser Abbruch ist erwartet worden, und hat nichts mit dem Klimawandel zu tun. In der Antarktis hat sich ein großer, noch namenloser Eisberg vom Brunt-Schelfeis gelöst.
Sie sind an Land äußerst schwer zu entdecken. Doch aus großer Höhe verraten Kotspuren im weißen Schnee den Aufenthalt der kleinen Kolonien der Kaiserpinguine. Es gibt aber nicht nur gute Nachrichten.
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest.
Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen. Europa ist vom Anstieg der Temperaturen besonders stark betroffen.
Die Ozonschicht schützt die Erde vor ultravioletter Strahlung der Sonne. Derzeit ist sie auf einem guten Weg, sich auf den Stand von 1980 zu erholen - vor der Bildung des Ozonlochs.
Die Einstellung eines Klimaanpassungsmanagers in der Plauener Stadtverwaltung...
Mehr als ein Jahr später als geplant unterzeichnen Spitzenvertreter von EU und Nato in Brüssel eine neue Erklärung zur Zusammenarbeit. Thema sind die Bedrohungen durch Russland - aber nicht nur.
Die Räumung von Lützerath für den Braunkohletagebau ist für die Grünen die wohl schwerste Probe, seit sie (wieder) mitregieren. Die sonst so zelebrierte öffentliche Geschlossenheit ist dahin.
Déjà-vu im Rheinischen Braunkohlerevier: Wenige Jahre nach der Räumung des Hambacher Forstes bahnt sich erneut ein gewaltsamer Konflikt zwischen Politik und Klimaaktivisten an.
Über die G7-Präsidentschaft Deutschlands, welche nach einem Jahr an Japan abgeben wird.
Mitten im Winter herrscht plötzlich Frühling: Reihenweise purzelten in Deutschland zum Jahreswechsel die Temperaturrekorde. Was hat das zu bedeuten?
Über Winter-Wetter im Norden der USA
Mehrmals pro Woche ist der 35-Jährige im Wald unterwegs. Was treibt ihn an?
Nach der Attacke gegen die "Sixtinische Madonna" durchsuchte die Polizei Wohnungen der Beschuldigten. Ein Zentrum der Ermittlungen ist Leipzig. Derweil reagiert die Museumsleitung: Gibt es Kunst bald nur noch hinter Glas?
Energiekrise, Krieg, Flüchtlinge - und immer noch Corona: Kann ein Ministerpräsident in Sachsen in diesen Tagen überhaupt noch vor seine Bürger treten, ohne niedergebrüllt zu werden?
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dafür ist es zu spät. Das sagt Professor Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Wer grandiose Natur erleben will, ist am Großen Aletschgletscher in der Schweiz genau richtig. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Begegnungen mit Menschen, die das Schrumpfen des größten Gletschers der Alpen und die Folgen hautnah miterleben.
Kennen Sie das? Sie versuchen, ein Problem zu lösen, aber daraus erwachsen nur die nächsten? Nicht aufgeben! Wissenschaftler wissen um das Phänomen und auch, wie wir dabei graue Haare vermeiden.
Der 20-Jährige hat sich mit seinem Kampf gegen rechte Strukturen einen Namen gemacht. In seinem Buch beschreibt er eindringlich, wie er und Gleichgesinnte in Zwickau eingeschüchtert werden.
Der linke Aktivist Jakob Springfeld hat ein Buch über seinen Kampf gegen den Rechtsextremismus geschrieben. Das Werk hat Stärken und Schwächen - und wird polarisieren.