- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die GEW legt eine Studie zur Arbeitsbelastung der Pädagogen vor - und das Kultusministerium die neue Unterrichtsstatistik.
Angesichts einer nun wissenschaftlich belegten Überlastung von Lehrkräften in Sachsen und Defiziten drängt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf eine Erfassung der Arbeitszeit....
Vor allem im Südwesten der Ferieninsel sind nach Rekord-Niederschlägen viele Straßen, Häuser und Garagen überflutet worden. Inzwischen hat sich die Lage aber wieder gebessert.
Ein Forschungscampus für Ressourcentechnologie und Nachhaltigkeit soll in den nächsten Jahren in Freiberg aufgebaut werden. Wie das sächsische Wissenschaftsministerium am Mittwoch mitteilte, soll...
Die Forschungsfabrik soll in den nächsten Jahren entstehen. Ihre Aufgabe ist, Rohstoffverluste beim Recycling drastisch zu reduzieren. Die Idee ist aber nicht ganz neu.
Im vergangenen Jahr waren den RKI-Daten zufolge 17 hierzulande erworbene West-Nil-Infektionen bei Menschen nachgewiesen worden. Auch dieses Jahr gab es Erfassungen. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
Gut vier Jahre nach Inkrafttreten des sächsischen Polizeigesetzes will der Verfassungsgerichtshof in Leipzig über Klagen gegen das Gesetz entscheiden. Das Gericht habe am Donnerstagabend die...
Auf dem deutschen Soldatenfriedhof im polnischen Nadolice Wielkie (Groß Nädlitz) sind am Donnerstag die sterblichen Überreste von rund 300 Opfern des Zweiten Weltkrieges bestattet worden. 128 von...
Bürgermeister Andy Anders setzt sein Versprechen um und holte Vertreter der Verwalterfirma RSG Residential Management Gesellschaft sowie den Hausmeisterservice Oehlschlägel zum Dialog.
Vor mehr als dreieinhalb Jahren ist das Polizeigesetz in Sachsen in Kraft getreten - jetzt steht es auf dem juristischen Prüfstand. Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig beschäftigt sich in einem...
Starkregen überschwemmte am 6. September 2022 Adorf. Ein Jahr danach blickt „Freie Presse“ auf die Flut zurück. Zum Abschluss spricht Bürgermeister Sascha Thamm über die Schäden und die Schwierigkeiten der Finanzierung.
Eine Doppelschau mit Gemälden und Zeichnungen der Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) macht Dresden für einige Monate zum Hotspot im 250. Geburtsjahr des Malers Caspar David Friedrich (1774-1840). Ab...
Deutsche auf dem Weg zur Minderheit? Von Gefühl und Realität, Zuzug und Verteilung, Statistik und Überblick: Ein Versuch, die Migration im Vogtlandkreis einzuordnen.
Der Einsatz schwerer Technik nahe der Brückenstraße im Stadtteil Raschau wirft Fragen auf. Sachsens Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft kann sie klären.
In diesem Jahr gab es in vielen Urlaubsländern Extremwetter. Ein Blick auf die aktuelle Situation und wie sie das Reiseverhalten verändern könnte.
Die Skulptur mit dem berühmtesten Tutu der Welt von Edgar Degas wurde für Zuschauer wieder hübsch gemacht - mit großem technologischen Aufwand.
Die Anzahl der Wolfsrudel im Freistaat hat sich binnen zehn Jahren vervierfacht. EU-Chefin von der Leyen zeigt sich offen für Bejagung in Regionen. Auch das Umweltministerium in Dresden reagiert
Die Wichtelburg in Garnsdorf hat montags bis freitags von 6 bis 16.30 Uhr geöffnet. Eine dreifache Mutter bekommt die Abholung kaum hin. Und es gibt weitere Wünsche. Das ergab eine Umfrage.
Eine Neuauflage der beliebten Lichterschau ist geplant, doch jetzt hat die Naturschutzbehörde Bedingungen gestellt. Den Organisatoren läuft die Zeit davon.
Die Polit-Ikone der Linken, Gregor Gysi, sorgte am Samstag für einen nachdenklichen und launigen Abend im ausverkauften König-Albert-Theater Bad Elster. Inwiefern Karl Marx mit von der Partie war.
Eltern, Erzieher und Stadt wollen den Nachwuchs in der Kita an der Rudolf-Breitscheid-Straße besser schützen. Auch Senioren sind gefährdet. Doch das Amt hat noch nicht entschieden.
Weil der Gaspreis gestiegen ist und die Stadt Oelsnitz Kosten sparen muss, sollte nur noch in einer Halle warmes Duschen möglich sein. Nun sind es doch zwei, aber die Ersparnis ist dennoch groß.
Nach einem recht feuchten Frühjahr sorgten vier Wochen ohne Regen und mit viel Wind dafür, dass die Böden in den erzgebirgischen Wäldern austrockneten. Zum Glück gab es bisher keine großen Brände. Kann man sich jetzt entspannt zurücklehnen?
Bis 2030 sollen 50 Prozent der Wärme klimaneutral erzeugt werden. So lautet ein Ziel der Bundespolitik. Sie bringt ein Gesetz auf den Weg, das Städte zum Handeln verpflichtet. Auch im Erzgebirge.