- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Radweg zwischen Burkersdorf und Bieberstein soll mit Solarenergie beleuchtet werden. Eine weitere Idee ist, für den Badepark in Reinsberg eine Fotovoltaikanlage zu installieren. Erste Gelder dafür hat der Gemeinderat mit dem Haushaltsplan für dieses Jahr bewilligt.
Ein Bericht sieht die Stromversorgung bis 2031 als gesichert - auch bei einem früheren Kohleausstieg und höherem Verbrauch. Dazu müssen aber etwa die erneuerbaren Energien weiter deutlich ausgebaut werden.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer lehnt weiterhin einen vorgezogenen Kohleausstieg in...
In der Chemnitzer Messe dreht sich ab dem heutigen Freitag bis zum Sonntag alles um Bauen, Sanieren...
Mit ihnen können Elektroautos schneller laden und weiter fahren: Halbleiter aus Siliziumkarbid. Im Saarland soll nun die weltweit größte Fabrik für die Chips entstehen.
Elektroautos und Energiewende sorgen bei dem Chipkonzern Infineon für gute Geschäfte. Nach einem unerwartet profitablen Start ins Jahr wird er jetzt optimistischer - trotz Gegenwinds.
Windräder sollen in Deutschland künftig schneller genehmigt werden. Eine große Barriere falle durch die Umsetzung neuer EU-Regeln weg, so Bundeswirtschaftsminister Habeck. Er sieht nun die Länder am Zug.
Die Messe am Wochenende mit 213 Ausstellern konzentriert sich auf die Bereiche Bauen, Sanieren und Renovieren. Klimaschutz und Energiesparen sind wichtige Themen.
Mehrere Städte im Chemnitzer Umland sollen von einem Projekt profitieren, bei dem es um die Wiederbelebung leer stehender Fabrikkomplexe geht. Wissenschaftler wollen dabei moderne Technik ins Spiel bringen.
Stadt beteiligt an Projekt "Energie-Kultur-Fabriken im Chemnitzer Umland"
Die Stadt Chemnitz will Fotovoltaik künftig auch auf Feldern und Wiesen zulassen. Dafür sollen Prüfkriterien erarbeitet werden. Aus einem Ortsteil kommt jetzt Widerstand.
Wirtschaftsminister Habeck ist zu einem Arbeitsbesuch in Schweden. Es geht vor allem um mehr Wettbewerbsfähigkeit in der EU. Was Stockholm, Washington und Heide miteinander zu tun haben.
Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Grüne) dringt auf einen rascheren Strukturwandel in...
Limbach-Oberfrohna plant neues und nachhaltiges Leben in alten Fabriken
Im Industriegebiet an der A 72 bei Reichenbach geben die stark gestiegenen Energiepreise Anlass zum Handeln. Im Fokus: Alternativen zum Gas.
Die Agrar-Gesellschaft "Am Kunnerstein" hat einen neuen Chef. Constantin von Reitzenstein verbindet seine Liebe zur traditionellen Landwirtschaft mit den Erkenntnissen moderner Betriebswirtschaft und will zugleich Neuland beackern: Ein Solar-Kraftwerk im benachbarten Gornau soll nicht nur für die Bauern ein Gewinn sein.
Die Vereinigten Arabischen Emirate gehören zu den wichtigsten sächsische Handelspartnern im arabischen Raum. Wirtschaftsminister Dulig will dort nun persönlich für den Medizintechnikstandort Sachsen werben.
Das neue Restaurant im Lichtensteiner Zentrum läuft, fürs bisherige Stadtmuseum hat der neue Eigentümer "spannende Ideen". Und das historische Härtelhaus soll künftig komplett mit erneuerbarer Energie beheizt werden - aus gutem Grund.
Ist es möglich, die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern in Sachen Lithium-Ionen-Akkus zu beenden? Die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) hat das untersucht.
Nach einem sehr turbulenten Start ins Jahr 2023 sucht Kanzler Scholz erstmals das Weite. Aber auch in Südamerika wird es neben Wirtschaftsinteressen um die Zeitenwende im Zuge des Ukraine-Kriegs gehen.
In Mittelsachsen hat sich nun die Bürgerenergiegenossenschaft "Wir machen Energie" gegründet. Deren Mitglieder haben schon Pläne für die Energiewende.
Für ihre Vorhaben hat die Bürgerenergiegenossenschaft Mittelsachsen "Wir machen Energie" 100 Interessenten gewonnen, die bald aufgenommen werden könnten.
Der Nachhol-Effekt der Corona-Zeit ist noch spürbar, gleichwohl registriert auch der größte Einzelhändler im Göltzschtal, dass Lieferketten noch nicht wieder zu 100 Prozent funktionieren. Weshalb die Geschäftsführer dennoch optimistisch sind.