- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Lichterfunkeln überall: Weihnachtliche Beleuchtung empfinden viele Menschen als gemütlich. Wer's möglichst günstig funkeln lassen möchte, sollte gezielt effiziente Leuchtmittel auswählen.
Analysen zeigen, dass es an den beworbenen Schnäppchentagen nur wenige Dinge gibt, die sich wirklich lohnen. Sieben Tipps, wie Sie gute Angebote finden.
Nach Russlands Angriffskrieg sollten Strom- und Gaskunden durch Preisbremsen vor einem Finanzschock bewahrt werden. Die Regelung wird verlängert. Die Entlastung für Verbraucher dürfte jedoch gering ausfallen.
Das neue Jahr bringt Erleichterungen für Strom- und Gaskunden in Freiberg: Die Stadtwerke planen eine spürbare Preissenkung bereits ab Januar. Das zahlen Kunden künftig:
Nach einem Jahr ohne Straßenbeleuchtung in den Nachtstunden gab es jetzt eine lebhafte Debatte im Gemeinderat. Die „Freie Presse“ war bei der Entscheidung dabei und blickt auf die Lage in anderen Kommunen.
Marcel und Lisa Göhzold verwirklichen ihren Traum vom Eigenheim. Dafür wird seit fast drei Jahren eine alte Scheune in Gahlenz umgebaut.
Ab 23 Uhr bis kurz vor 5 Uhr wird die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde ausgeschaltet. Das sorgt weiter für Ärger. In anderen Orten rudert man zurück.
Die Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Aldi Nord. Die Werbung für ein Balkon-Kraftwerk im Onlineshop sei irreführend, weil sie dem Kunden mehr Ersparnis versprechen als tatsächlich möglich, so der Vorwurf.
Zum Tag der offenen Tür zeigte der Familienbetrieb, was er für die Umwelt tut. Wer sein Gartenobst zu Saft machen will, kann es zu zahlreichen Annahmestellen bringen.
Ökostrom gilt als teuer. Tatsächlich kann er aber deutlich günstiger als die Grundversorgung sein. Wo in der Region lassen sich aber sogar Hunderte Euro sparen?
Das neue Funktionsgebäude an der Seebühne und der Burgberg stehen kurz vor dem Bau. Wie die Gemeinde die beiden finanziellen Großprojekte stemmen kann, beschäftigt am Montag den Gemeinderat.
Viele schleppen lieber Flaschen mit Mineralwasser, weil sie Leitungswasser nicht trauen. In den meisten Fällen sind die Bedenken aber unbegründet.
Mitten im Sommer bricht bei vielen im Erzgebirge an der Zapfsäule der Schweiß aus. Die Annaberger Region ist offenbar besonders betroffen.
6,5 Millionen Euro stellt Sachsen für Mini-Solaranlagen bereit. Welchen Fehler Antragsteller vermeiden sollten und welche Ersparnis bei den Stromkosten möglich ist - die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Kundeninformation und weite Teile der Verwaltung sind ab Montag in der Sparkasse am Postplatz zu finden. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2024 dauern. Was das fürs Schulschwimmen und Parken bedeutet.
Der Flachbau an der Talsperre weicht, eine neue Gaststätte soll dort nach der Saison gebaut werden. Noch offen ist, ob dafür auch Fördermittel fließen werden.
Weil der Gaspreis gestiegen ist und die Stadt Oelsnitz Kosten sparen muss, sollte nur noch in einer Halle warmes Duschen möglich sein. Nun sind es doch zwei, aber die Ersparnis ist dennoch groß.
Viele Menschen mit Öl- oder Gasheizung wollen sich jetzt noch schnell ein modernes Gerät kaufen, bevor die Auflagen für die Anlagen angezogen werden. Zwei Verbraucherschützer geben jedoch einen ganz anderen Rat.
Konzertgänger machten sich bei einer Versammlung im Theater Luft. Es geht um den Konzertfreitag, der künftig wegfällt. Drei Gründe gibt es dafür.
Konzertgänger machten sich bei einer Versammlung im Theater Luft. Es geht um den Konzertfreitag, der künftig Asche ist. Es gibt drei Gründe für die Veränderung, die ab der neuen Spielzeit gilt.
Als Jobticket wird das Deutschlandticket noch einmal billiger, wenn die Arbeitgeber einen Zuschuss zahlen. Aber welche Arbeitgeber nutzen diese Möglichkeit? Und wie groß ist das Interesse der Beschäftigten?
Obwohl sich regelmäßig Schlangen vor dem Verkaufswagen von Käse-Maik bilden, wird das Unternehmen ab sofort nicht mehr auf dem Wochenmarkt zu finden sein. Vor allem Familien und Rentner schätzen die günstigen Preise des Händlers.
Der Winter wurde mit seinen Kosten für Strom und Wärme für viele Menschen in Zwickau nicht so teuer wie befürchtet. Das sagen die Geschäftsführer des Grundversorgers in der Stadt. Einen Anteil daran hat auch der ostdeutsche Lebensstil.