- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die EZB stemmt sich gegen die Entwicklung mit kräftigen Zinsanhebungen, seit Sommer 2022 hat sie ihre Leitzinsen um insgesamt 4,25 Prozentpunkte angehoben.
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Im Sog von Zinssorgen hat der Dax am Freitag seine Vortagesverluste ausgeweitet und ist unter 15.500 Punkte gefallen. In den USA war es bereits am Donnerstag weiter abwärts gegangen. An diesem...
Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse nach der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Plus gedreht. Es überraschte die Anleger nicht, dass die Währungshüter der Eurozone den...
Trotz gesunkener Energiepreise steigen die Preise in Europa weiter und drücken den Konsum: Die Wirtschaft wächst EU-Experten zufolge nicht so, wie erwartet. Für Deutschland sieht es besonders düster aus.
Die hohe Inflation hält sich hartnäckig. Doch weil die Konjunktur schwächelt, sind die Rufe nach einer Zinspause im Euroraum zuletzt lauter geworden. Wie entscheiden die Währungshüter der EZB?
Der bereits schwächer gestartete Dax hat am heutigen Mittwoch auch zum Ende noch Verluste verbucht. Die mit Spannung erwarteten Inflationsdaten aus den USA belasteten den Leitindex im Verlauf jedoch...
Die Euro-Währungshüter lassen sich von der Konjunkturschwäche nicht bremsen. Sie legen im Kampf gegen die Inflation erneut nach.
Die von der Leitzinsentscheidung in der Eurozone dominierte Woche hat am deutschen Aktienmarkt mit Kursgewinnen begonnen. Der Dax schloss am Montag 0,39 Prozent höher bei 15.800,99 Punkten. Er liegt...
Auf den positiven Wochenstart ist am Dienstag am deutschen Aktienmarkt prompt ein Kursrücksetzer gefolgt. Die Anleger ließen vor den wichtigen Terminen dieser Woche, zu denen unter anderem der...
Mit Zinssteigerungen versucht die EZB die seit Monaten hohe Inflation zu dämpfen. Nun gab deren Chefvolkswirt einen Hinweis darauf, ob die EZB diesen Kurs fortsetzt.
Der Dax hat einen schwankenden Handel am Donnerstag moderat im Minus beendet. Enttäuschende Zahlen zur Industrieproduktion im Juli drückten hierzulande auf die Stimmung, zudem knüpften die...
Der Dax hat am Donnerstag erstmals seit drei Wochen wieder die Hürde bei 16.000 Punkten überwunden, konnte das Niveau am Ende aber nicht ganz halten. Rückenwind erhielten die Aktien von den...
Teils deutliche Kursgewinne an den asiatischen Börsen haben am Montag den deutschen Aktienmarkt gestützt. Der Leitindex Dax legte bis zum frühen Nachmittag um 0,15 Prozent auf 15.864,11 Punkte zu,...
Am ersten Handelstag im September ist es am deutschen Aktienmarkt abwärts gegangen. Nach dem mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht aus den Vereinigten Staaten stiegen die Renditen...
Eine nach wie vor hohe Inflation hat den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte im Zaum gehalten. Nach drei Tagen mit Gewinnen in Folge schloss der Leitindex Dax am Mittwoch 0,24 Prozent niedriger bei...
Nachlassende Zinssorgen infolge überraschend schwacher US-Wirtschaftsdaten haben dem Dax am Dienstag neuen Schwung gebracht. Der Leitindex beendete den Handel mit plus 0,88 Prozent auf 15.930,88...
In den USA treffen sich die Notenbanker der Welt. Die Finanzmärkte hören gebannt zu, welche Signale von dort zur Zinspolitik kommen. Die EZB-Präsidentin und der Fed-Chef betonen ihren wichtigsten Aufgaben.
Die Jahresteuerung im Freistaat erreicht im Oktober ein 30-Jahres-Hoch. Betroffen sind vor allem Nahrungsmittel und Brennstoffe. Das Statistische Landesamt nennt Produkte, deren Preise besonders deutlich stiegen.
Viele zahlen Gebühren nicht nur für das Konto selbst, sondern auch für einfache Tätigkeiten wie Geld abheben.
Viele merken erst nach der Reise: Die falsche Wahl von Konto, Karte oder Geldautomat geht ins Geld. Entscheidend ist das besuchte Land.
Christoph Ulrich über die Zinsentscheidung der EZB
Kroatien kann zum 1. Januar 2023 seine nationale Währung aufgeben - und den Euro einführen. Die Finanzminister haben auch den offiziellen Umtauschkurs für die Kuna festgelegt.
Ulrich Hübler über steigende Zinsen im Euroraum