- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der unterschiedliche Umgang mit Männern und Frauen führt in vielen Gesellschaften dazu, dass Frauen bei der Krebsvorsorge und -behandlung benachteiligt werden. Eine Kommission will dies ändern.
Der Grazer Wirtschaftspsychologe Thomas Brudermann über die kleinen Tricks, mit denen der Mensch bei nicht klimaförderlichem Verhalten sein Gewissen beruhigt
Für einige Menschen in Deutschland ist ein eigener Internetanschluss nicht erschwinglich. Doch was sind die Alternativen? Und was muss bei öffentlichen WLAN-Zugängen beachtet werden?
Für die Energiewende braucht es dringend mehr Fachkräfte. Auf dem 19. Berufsorientierungsmarkt war das für etliche der 124 Aussteller ein Thema. Was die krisensicheren Jobs alles bieten.
Forschende haben mit neuen Daten zu den Korallenriffen weltweit ermittelt, wie es um deren Fischbestände steht. Das Ergebnis: Fast zwei Drittel werden überfischt. Doch die Experten äußern auch Hoffnung.
Spenderorgane sind Mangelware und zudem mit Risiken verbunden. Forschungsgruppen arbeiten an alternativen. Zu einem vielversprechenden Weg gibt es jetzt Ergebnisse.
Langschwanzmakaken sind in Singapur und Thailand allgegenwärtig - sind sie eine Pest oder ist ihr Überleben gefährdet? Jetzt ist ein Streit entbrannt, weil sie als Laborversuchstiere begehrt sind.
Die Mädels machen die Bar, die Männer die Musik? Nur 27 Prozent aller DJs auf internationalen elektronischen Musikfestivals und in den Klubs sind derzeit Frauen. Doch es formiert sich eine Gegenbewegung - mit stark steigendem Zugriff auf die Musik-Decks!
Am 14. September lösen Bund, Länder und Kommunen den nächsten Probealarm aus - auch in Sachsen. Besonders im Fokus steht der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Momentaufnahme oder mehr? Viele Menschen sind derzeit unzufrieden mit der Politik. Das wird auch in einer aktuellen Umfrage in Sachsen deutlich. Die Parteien müssen nun ihre Schlüssen ziehen. Denn im kommenden Jahr stehen Wahlen an.
Der Berliner Autor Dr. phil. Immo Sievers kommt am 21. September ins Deutsche Enduro-Museum nach Zschopau.
Der innovative Mittelständler Seidel Heizung und Bad hat seit dem Vorjahr mit einer neuen Marke bei Hausbesitzern Erfolg. Über den Vorstoß in eine Marktlücke im Vogtland.
Im Jahr 1971 hat Dieter Braun auf dem Sachsenring gewonnen und damit Geschichte geschrieben. Jetzt ist der Weltmeister im Textil- und Rennsportmuseum zu erleben.
Ein Ami-Schlitten der Marke Plymouth war am Freitag auf der Autobahn bei Hainichen verunglückt. Der Fahrer kam erst ins Krankenhaus und dann zum US-Car-Treffen nach Freiberg. Die Polizei hat neue Erkenntnisse.
Die besten Familienhotels im deutschsprachigen Raum sind beim "Family Cup" gekürt worden. Ein Haus ließ in der Kategorie "Küche" Konkurrenz aus dem Bayerischen Wald und dem Schwarzwald hinter sich.
Holzkohle oder Gas, Smoker oder Elektro: Mit diesen Techniken wirst Du zum echten Profi.
Der Hauptbeitrag des neuen Bandes "Archaeo - Archäologie in Sachsen" stellt den sensationellen Fund vor. Das jüdische Ritualbad, das auf der Titelseite abgebildet ist, gilt als einzigartiger Fund für den Freistaat. S
Oliver Dietze scheut sich nicht vor seiner neuen Verantwortung: Seit heute leitet er das Fahrradgeschäft in Mittweida. Unbekannt sind ihm die Räumlichkeiten längst nicht.
Gitarristen Falk Zenner ist am Samstag, ab 20 Uhr mit in der Göltzschtalgalerie Auerbach zu erleben. Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker wurde von der Fachzeitschrift...
Chemiker entdecken Ringmolekül, das als Photoschalter für Nanotechnologie taugt. Eine Vielfalt an Anwendungen ist künftig denkbar.
In der aktuellen Ausgabe des Theatermagazins "Die Vierte Wand" werden sechs Seiten der Sanierung des historischen Gebäudes gewidmet.
Burger King bietet ein neues skurriles Produkt in seinen Filialen an: Cheeseburger Nuggets. Künstliche Intelligenz soll an dieser Kreation beteiligt gewesen sein. Das Testurteil: Geschmackssache.
Eine aufregende Zeit liegt hinter den Geschäftsführern Jörg Schnurrbusch und Max Wagner. Sie haben innerhalb von acht Monaten einen Erweiterungsbau errichten lassen, um das Karosserie- und Lackierzentrum breiter aufzustellen. Zur Einweihung werden rund 130 Gäste erwartet.
Nach 40 Jahren als Arzt, davon 32 mit eigener Praxis in Pöhla, ist Schluss. Doch der Medizin kehrt er nicht völlig den Rücken.