- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. Doch wann genau ist diese Grenze erreicht? Für schnellere Reaktionen sei eine bessere Definition nötig, betonen Forscher.
Viele wissen es nicht: In Brand-Erbisdorf gab es 24 Jahre lang einen Jugendwerkhof. Jugendliche aus dem Jugendzentrum JUFZ haben dazu mit Zeitzeugen gesprochen. Sie zu finden, war nicht einfach.
Angesichts der Finanzlage und der aktuellen Krisen plädieren die Finanzwissenschaftler Thomas Lenk und Christian Bender von der Universität Leipzig für eine maßvolle Reform der Schuldenbremse.
Der Deutsche Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert. Das diesjährige Gewinnerteam ist für seine Entwicklung schon mehrfach ins Rennen gegangen.
Neben der geplanten Forschungsfabrik an der Chemnitzer Straße in Freiberg arbeiten Forscher der Firma UVR-FIA. Nun laufen Gespräche mit Ministerium, Stadt und Kreis: Kann der Standort erhalten werden?
Personalstärke, Bewaffnung, Militärausgaben: Bonner Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass die Bundeswehr insgesamt auf Augenhöhe zu den Streitkräften Frankreichs und Großbritanniens ist.
Eine Riesenratte in der Südsee begeistert Forscher: Zum ersten Mal tappte die erst vor wenigen Jahren beschriebene Art in Fotofallen. Aber die Bilder der seltenen Nager könnten schon die letzten sein.
Die Klimakrise nimmt schon jetzt dramatische Ausmaße an. Forscher warnen davor, dass selbstverstärkende Prozesse ausgelöst werden könnten. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.
Allein im stillen Kämmerlein forschen und publizieren? Arbeit in der Wissenschaft sieht heute anders aus. Doch wie gelingt kooperatives Miteinander? Ein Experte hat Antworten.
Drei Forscherinnen, sechs Wissenschaftler und ein Literat zählen nun zum illustren Kreis der Nobelpreisträger. Besonders zwei hätten sich im Sinne des Preisstifter um die Menschheit verdient gemacht, findet das Nobelkomitee.
Warum wurde der Neumarkt in Rochlitz in Clemens-Pfau-Platz umbenannt? Was trieb den Rochlitzer Heimatforscher an? Schülerinnen der siebten Klasse haben recherchiert.
Als Moderator hat es der Chemnitzer Professor Bertolt Meyer längst vom Hörsaal ins TV geschafft. Nun steht er auch in einer Reihe mit Wissenschaftsgrößen wie Harald Lesch, dem Virologen Christian Drosten oder den Biontech-Gründern.
Aus den Modulen "Unity" und "Sarja" wurde vor genau 25 Jahren der Grundstock für die Internationale Raumstation ISS: Das feierte die Nasa nun mit einem Festakt. Die Zukunft der ISS bleibt aber ungewiss.
Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice insgesamt hat sich gegenüber dem Vor-Corona-Niveau fast verdoppelt. Besonders stark war der Zuwachs bei Mitarbeitern, die nur noch von zu Hause arbeiten.
„Gänsehaut pur“, so beschreibt Markus Füchtner seinen jüngsten Auftritt in der MDR-Sendung „Riverboat.“ Nun wurde 42-Jährige von Florian Silbereisen eingeladen. Und damit nicht genug.
Mit einem Preisdeckel für russische Ölexporte in Drittstaaten griffen die EU und Partner wie die USA vor einem Jahr radikal in den Weltmarkt ein. Das Instrument hat allerdings Schwächen.
Große Tümmler haben kurz nach der Geburt noch kleine Schnurrhaare. Die fallen zwar bald aus, aber es bleiben kleine Grübchen. Die verleihen den Delfinen eine besondere Fähigkeit.
Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen - so die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Kritiker sehen den jüngsten Hype skeptisch.
Der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas wird auf der Weltklimakonferenz COP28 hitzig diskutiert - einer aktuellen Analyse zufolge hat die Mehrheit der Öl und Gas produzierenden Staaten bislang...
In den Stadien der Fußball-Bundesligen kommt es wieder öfter zu Zusammenstößen zwischen Fans und Polizei. Das Thema Sicherheit beschäftigt auch die Innenminister. Der DFB ist besorgt.
Gummibärchen mit Melatonin sollen Kindern einen schnellen Schlaf ermöglichen - und Eltern einen stressfreien Abend. Auf Social Media ist das Nahrungsergänzungsmittel ein Trend. Ärzte halten das für riskant.
Die Verlagerung großer Teile der Arzneiproduktion nach China oder Indien macht Deutschland Sorgen. Nun will die Bundesregierung die Pharmabranche in Deutschland stärken. Der Gesundheitsminister spricht von einer Aufholjagd.
Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Welt immer heftiger. Doch allen Ankündigungen und Klimakonferenzen zum Trotz gehen die Emissionen nicht runter. Im Gegenteil.
Die Pisa-Studie ist da, mit besorgniserregenden Resultaten. Deutschlands 15-Jährige haben so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Woran das liegt und welche Länder Spitzenreiter sind.