- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Seit in der Ukraine Krieg geführt wird, herrscht Gerangel um Deutungshoheiten. Das ist auch in Chemnitz so und beeinflusste offenbar die Vorbereitungen des diesjährigen Friedenstages. Mit dem Aufruf "Der Friede wird, wo wir ihn machen" proklamiert Christoph Magirius auch mit Blick auf Ostern eine neue Debattenkultur. Susanne Kiwitter sprach mit dem 86-jährigen Superintendenten i.R..
Chemnitz erinnert an diesem Sonntag an die Bombardierung vor 78 Jahren. "Freie Presse" begleitet den Chemnitzer Friedenstag.
Der Friedenstag, an dem Chemnitz an die Bombardierung am 5. März 1945 erinnert, zog diesmal viel weniger Menschen an als in den Vorjahren. Woran hat es gelegen?
Mit zahlreichen Aktionen erinnert Chemnitz am Sonntag an die Bombardierung vor 78 Jahren. Ein Überblick.
Der ehemaligen Studentenpfarrer Hans-Jochen Vogel wäre am Montag 80 Jahre alt geworden. Sein Leben stand im Zeichen des Friedens.
Seit zwölf Jahren gestalten Kinder regelmäßig Banner für den 5. März, den Tag, an dem in Chemnitz für den Frieden gemahnt wird. Der Krieg in der Ukraine spielt darauf nicht die tragende Rolle, die man erwarten könnte.
Im Jahr 1933 haben Nazis ihnen missliebige Literatur vernichtet - zuerst in Sachsen. Vor allem daran soll am 5. März in Chemnitz erinnert werden.
Die Autorin ist die 1. Chemnitzer Literaturstipendiatin
Die Verleihung erfolgte im Vorfeld des Friedenstages am Sonntag. Es ist ein zivilgesellschaftlicher Preis, bei dem Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Preisträger aus ihrer Mitte küren.
Der Kreisverband hatte unter anderem den sächsischen AfD-Vorsitzenden Jörg Urban eingeladen. Zu einem Gegenprotest versammelten sich mehrere Dutzend Personen.
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Mit militärischer Unterstützung des angegriffenen Landes oder mit diplomatischen Bemühungen? Zum Gedankenaustausch über diese Fragen lädt die...
Anlässlich des Jahrestags der Bombardierung am 5. März 1945 hat Chemnitz den Friedenstag begangen. Er bot Veranstaltungen, die zum Nachdenken anregen, aber auch Mitmachaktionen. Erstmals war ein Vertreter aus der Partnerstadt Lódz dabei.
Im Straßenbahnbetriebshof Adelsberg an der Carl-von-Ossietzky-Straße 186 ist am Montagnachmittag eine Straßenbahn auf den Namen Lódz getauft worden (Foto). Im Beisein von Bürgermeister Ralph Burghart...
Buslinien 51, 62, 72 und 79: Wegen einer Veranstaltung zum Chemnitzer Friedenstag wird am Sonntag, 5. März, die Brückenstraße zwischen Straße der Nationen und Theaterstraße ab etwa 12 Uhr bis gegen...
Der Marktplatz wird zum Konzertsaal, die Musiker sitzen in 60 Metern Höhe. In Chemnitz ist das üblich: Seit 45 Jahren wird im Rathausturm das Carillon gespielt. Zum Friedenstag ist wieder Saisonstart.
Das Ehepaar Ella und Vladimir Shvemmer kam 2004 aus dem Ural nach Deutschland. In Chemnitz haben sie die Unterstützung Geflüchteter zu ihrem Lebensschwerpunkt erkoren - zuletzt vor allem Menschen aus der Ukraine. Für dieses Engagement wurden die beiden nun ausgezeichnet.
Mit Kundgebungen und Aktionen wurde an den Kriegsbeginn vor einem Jahr erinnert. International wurde es bei einer hybriden Friedensfahrt.
Das vermutlich größte Kunstprojekt der Welt ist zu Gast im Matthes-Enderlein-Gymnasium in Zwönitz gewesen. Seit zwölf Jahren findet das Stefan-Heym-Projekt an sächsischen Schulen statt. "Mittlerweile...
Das vermutlich größte Kunstprojekt der Welt war zu Gast im Matthes-Enderlein-Gymnasium in Zwönitz. Seit zwölf Jahren findet das Stefan-Heym-Projekt an sächsischen Schulen statt. "Mittlerweile sind...
Die 14-jährige Chemnitzerin Collien Gröbner setzt sich gegen rund 4300 Mitstreiter durch. Dass sie den 1. Preis des Malwettbewerbs von "Mayors for Peace" gewonnen hat, kann sie nicht fassen.
Analphabeten stellen ihr Buch vor - Darin kommen Chemnitzer zu Wort