- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Tuberkulose (TBC) ist auch in Sachsen auf dem Vormarsch. Wie das Sozialministerium am Donnerstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 147 TBC-Erkrankungen registriert, im Jahr zuvor waren es 117....
Künstliche Intelligenz ist inzwischen allgegenwärtig - es stellen sich deshalb auch neue Fragen in Sachen Verbraucherschutz. Wie könnte dieser in Zukunft aussehen?
"Come in and burnout" steht auf einem der Schilder: Mit Trillerpfeifen und Plakaten haben tausende Ärztinnen und Ärzte in Hamburg und weiteren Bundesländern protestiert.
Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten sorgt der Kurs von Kanzler Scholz für Irritationen.
Reichenbach: Offener Brief von zwei Ärztinnen zur Klinik-Schließung
Etwa die Hälfte der sächsischen Krankenhäuser passt nicht in die Reformpläne des Bundes.
Ende September schließt die Hausarztpraxis von Ute Illing im Mülsener Ortsteil Micheln. Marcel Gutsche hat eine Online-Petition initiiert, um die künftige Versorgung ihrer Patienten sicherzustellen. Mehr als 700 Einwohner haben binnen kurzer Zeit unterschrieben.
Der Ortschaftsrat der von Mylau fordert die Entscheidungsträger der Stadt Reichenbach, des Kreistages und des Freistaates Sachsen dazu auf, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit alles zu tun, um...
Der Freistaat Sachsen hat die Weichen gestellt, der Bund kündigt ebenfalls eine Reform im Gesundheitssektor an. SPD-Politikerin Simone Lang sieht dabei ihre Heimat in einer Vorreiterrolle.
Vor der Oberbürgermeisterwahl am 5. März hat die Heimatzeitung die drei Bewerber ins Neuberinhaus ein- geladen. Was beim Leserforum zur Sprache kam.
Der Freistaat Sachsen hat die Weichen gestellt, der Bund kündigt ebenfalls eine Reform im Gesundheitssektor an. Die SPD-Politikerin aus dem Erzgebirge sieht dabei ihre Heimat in einer Vorreiterrolle.
Der Freistaat Sachsen hat die Weichen gestellt, der Bund kündigt ebenfalls eine Reform im Gesundheitssektor an. Die SPD-Politikerin Simone Lang sieht dabei ihre Heimat in einer Vorreiterrolle.
Leitende Klinikärzte schlagen in einem offenem Brief Alarm, während Paracelsus versichert: Die Medizinischen Versorgungszentren bleiben. Unterdessen rufen Beschäftigte des insolventen Reichenbacher Krankenhauses für Montag zu einer Mahnwache auf.
Nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 entwickeln Menschen öfter Autoimmunkrankheiten wie Rheuma und Diabetes Typ 1. Warum die Forscher das Ende der Corona-Maßnahmen trotzdem für angemessen halten.
Professor Jörg Maywald ist Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Mit ihm sprach Jana Peters.
Nach Paracelsus-Pleite: Stadt Reichenbach nimmt 238.000 Euro in die Hand. Ein Unternehmen aus Dresden soll ein Konzept für Neustart als Gesundheitszentrum erstellen.
Zum 1. Dezember ist der Kauf der Klinik vollzogen worden
Der Bevölkerungsschutz fristete bis zum Ukrainekrieg ein Schattendasein. In einer geheimen Landtagssitzung kam heraus, wie groß die Defizite sind.
2023 soll in Sachsen ein neues Krankenhausgesetz in Kraft treten. Was aber wird in Zukunft aus den landesweit 78 Kliniken?
Ein Quartett von vier extremen Republikanern unter Führung der Ex-Fernsehmoderatorin Kari Lake greift bei den Midterm-Wahlen in Arizona nach der Macht. Die kühle Provokateurin gilt schon als neuer Superstar der amerikanischen Rechten.
Wegen akutem Personalmangel schlägt das Krankenhaus Freiberg Alarm. Und das ist kein Einzelfall. Sachsens Pflegerat sieht die Versorgung der Patienten akut gefährdet.
Die Medizin tickt noch immer sehr männlich, zeigt der Barmer-Gesundheitsreport. Geschlechterspezifische Behandlungen könnte die Versorgung für Patienten verbessern.