- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Mehrheit der deutschen Bischöfe will künftig permanent Laien - einfache Gläubige - an Entscheidungen beteiligen. Vier Konservative hatten die Gelder für diesen Synodalen Ausschuss blockiert.
Anna Bach über das MDR-Sommerinterview
Bundesinnenministerin Faeser verbietet erneut eine rechtsextremistische Gruppe. Sicherheitskräfte durchkämmen in zwölf Bundesländern Dutzende Wohnungen und Vereinsräume.
Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer aktuellen Studie lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen.
Karsten Kriesel über Gott und den Rock
Vergangene Woche benennt ein katholischer Bischof neben Unterschieden auch Gemeinsamkeiten mit der AfD. Nun distanziert sich der Chef der Deutschen Bischofskonferenz mit denkbar klaren Worten.
Demonstranten fordern in Magdeburg den Sturz der Bundesregierung und bezeichnen deren Corona-Maßnahmen als Verbrechen. Auch die AfD ist dabei. Gegenproteste ganz in der Nähe gibt es auch.
Seit 50 Jahren ist Deutschland Teil der Vereinten Nationen. Die Außenministerin erinnert zu diesem Anlass an die Idee der UN.
Ein umstrittener Gesetzentwurf der CDU steht vor der Durchsetzung - gemeinsam mit AfD und FDP. Der Linken-Politiker Bodo Ramelow findet dazu klare Worte.
Es sind sechs Romane, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, erklärt die Jury. Vier Autorinnen und zwei Autoren sind im Finale. Aber sind ihre Werke tatsächlich so unterschiedlich?
Musicalinszenierung von Erik Petersen regt zum Nachdenken über die Gegenwart an - und das ganz ohne, dass sie dazu besondere Anstrengungen unternimmt
Gelebte Gemeinschaft und eine zusammen gestaltete Freizeit: Mit idyllischen Bildern aus Mittelsachsen wirbt die rechtsextreme Partei Der Dritte Weg für ihre verfassungsfeindliche Ideologie.
Die Austrittszahlen für 2022 waren für die katholische Kirche in Deutschland ein Desaster. Bischhof Bätzing hofft, wenn die Kirche Trägerin des sozialen Netzes sei, könnte sie gerettet werden.
Was das Theaterkollektiv "Chicks*" aus Berlin beim Zwickauer Theaterfestival "Wildwechsel" zeigen wollte.
Frieden, Religionsfreiheit und Umweltschutz stehen bei der Rede des Papstes in der Mongolei im Fokus. Seine Gastgeber lobt der Pontifex vor allem - subtile Botschaften sendete er hingegen an die Nachbarn.
Vom Gendern bis zur Klimapolitik: Keiner weiß so genau, was die Menschen davon halten. Auch wenn Politiker immer wieder behaupten, es genau zu wissen.
Trotz des Krieges pilgern dieser Tage wieder Tausende von Juden in die Stadt Uman, um ihr Neujahrsfest zu feiern. Unter der bunten Menge sticht eine Gruppe mit ihrer lauten Musik und ihren wilden Tänzen besonders hervor.
Auerbacher Kommunalpolitiker rechnet mit der Regierungspolitik ab. Der im Vogtland lebende gebürtige Westfale bricht eine Lanze für „die arbeitende Bevölkerung“. Was er damit meint.
Ulrich Hammerschmidt über die eigenen mentalen Krisen in krisenreichen Zeiten
Vom "Oeser-Ochs" im erzgebirgischen Oelsnitz zum gefeierten Dichter individueller wie poetischer Freiheit: Heute wird Reiner Kunze, einer der wichtigsten lebenden deutschen Wortkünstler, 90 Jahre alt.
Das Innenministerium listet im ersten Halbjahr 2023 acht Fälle von Polizisten unter Rechtsextremismusverdacht auf. Dass das der Wirklichkeit entspricht, ist zweifelhaft. Die Dunkelziffer ist unklar, Statistiken ungenau. Ein Kommentar.
Der MDR hat den Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke interviewt. Es zeigt einmal mehr, wie schwer für die Medien der Umgang mit dem rechten Ideologen ist.
• Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ist vorerst gescheitert • Im Bundestag verfehlten zwei Gesetzentwürfe jeweils eine Mehrheit • Hintergrund für die Initiativen ist ein Verfassungsgerichtsurteil von 2020
Etwas mehr als ein Jahr gibt es den Verein vogtländische Israelfreunde Vois. Jetzt steht mit dem Schüleraustausch das erste große Projekt an. Zuerst besuchen Schüler aus Jerusalem ins Vogtland.