- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Autor Joachim Hentschel über die Wirkung des Ostrocks aus Westsicht und den unterschätzten Einfluss von DDR-Bands auf die Musik der alten Bundesrepublik
Synke und Kay Bohne sind Bauern. Das Paar bewirtschaftet einen Hof in Stollsdorf nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus - mit Hingabe.
Nachhaltig: Umweltbundesamtschef Dirk Messner über Klimaschutz, Skeptiker und den Lohn des Wandels
Die Pläne für ein großes Geothermie-Kraftwerk in Schneeberg waren vor drei Jahren aus Kostengründen gescheitert. Jetzt sieht der Erzgebirgskreis Chancen für die Realisierung.
Die Pläne für ein Geothermie-Kraftwerk in Schneeberg waren vor drei Jahren gescheitert. Jetzt sieht der Erzgebirgskreis Chancen für die Realisierung.
Kiews Chefdiplomat Kuleba nutzt das G7-Ministertreffen in Schleswig-Holstein, um noch mehr Unterstützung für sein Land einzufordern. Unter anderem verlangt er die Konfiszierung russischen Staatsvermögens.
Rohstoffexperte Klaus-Jürgen Gern spricht im Interview über die Auswirkungen des geplanten Importstopps.
Wirtschaftsminister Habeck hält Ausfälle bei Gas für kompensierbar - Gesetz soll für Energiesicherheit sorgen
Dass der VfB gegen Chemnitz mit 1:4 verliert, liegt für Trainer Köhler vor allem an der Defensive. Diese habe nicht die Qualität für die Fußball-Regionalliga.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die neuen Pläne für Wirtschaftssanktionen gegen Russland bestätigt. «Wir schlagen jetzt ein Embargo für russisches Öl vor. Dabei geht es um ein...
Über die Diskussion um ein Öl-Embargo
Auf ihrem Landesparteitag bekennen sich Sachsens Liberale zur Unterstützung der Ukraine - und streiten über Energieversorgung.
Nach dem Importstopp für russisches Öl könnten die Folgen in den Raffinerien in Ostdeutschland besonders zu spüren sein.
Ein Real-Labor soll in Mittweida erforschen, wie zukünftig gearbeitet und gelebt werden kann. Das könnte Ausstrahlkraft über die Region hinaus haben.
Die Mittelsächsische Bürgerenergiegenossenschaft hat ihr Projekt vorgestellt. Sie wirbt mit Mitsprachemöglichkeit um Unterstützer.
Noch 2022 soll der Verzicht auf Kohle und Öl aus Putins Land gelingen. Beim Gas dürfte das mindestens bis 2024 dauern.
Beim Gas hofft Habeck bis 2024 unabhängig von Russland zu werden.
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor fast zehn Wochen hat sich auch das Leben in Europa verändert. Deshalb entschied sich das Dialogformat "Deutschland spricht" zu einer Sonderauflage.
Freiberger Experten setzen sich für eine Wiederbelebung des umstrittenen Frackingverfahrens ein, um die Gasförderung anzukurbeln. Heimische Ressourcen könnten größer sein als angenommen.