- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Museum mal anders heißt es am Donnerstag im Smac. Ab 17.30 Uhr können sich Kultur-Singles auf eine Reise durch vergangene Jahrtausende der Menschheitsgeschichte begeben. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich, denn fünf freie Plätze gibt es noch.
Eine Schau zeigt die Lebenswege von sechs Künstlerinnen und Künstlern aus der Weimarer Republik in die Nazi-Zeit und darüber hinaus. Ein so spannendes wie diskussionswürdiges Projekt.
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht - wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.
Im Bund regieren die Liberalen seit 2021, sitzen aber in Sachsen schon seit 2014 nicht mehr im Landtag. Gelingt die Rückkehr 2024 ausgerechnet mit einem früheren Widersacher von Holger Zastrow?
Für bisher sechs von einst 23 Fabrikschornsteinen in Plauen wachsen symbolische Bäume heran. Was der Ideengeber Bedenkenträgern entgegenhält.
Vor 575 Jahren bekam Falkenstein das Stadtrecht verliehen. Ralph Ide fahndet für die Festschrift im Archiv nach historischen Urkunden und Bildern. Was dabei Interessantes ans Licht geholt wird.
Zur Klaffenbacher Lichtmess am morgigen Sonntag kann im Wasserschloß Klaffenbach die Ausstellung "... doch irgendwas leuchtet noch" im Wasserschloß Klaffenbach besichtigt werden. Danach gibt es dort...
Im Zuge des Tags der Sachsens findet auch die 850-Jahr-Feier der Stadt Aue statt. Aus diesem Anlass haben die Mitglieder des Museums- und Geschichtsvereins mehrere Tafeln zur Stadtgeschichte erstellt...
Die Kaiser-Urkunde von 1714, wie sie kurz genannt wird, hat jetzt im Stadtmuseum einen würdigen Platz erhalten. Mehr als 70 Jahre lang schlummerte sie in einer Blechkassette.
Die Kaiser-Urkunde von 1714, wie sie kurz genannt wird, hat jetzt im Stadtmuseum Lengenfeld einen würdigen Platz erhalten. Mehr als 70 Jahre schlummerte sie in einer Blechkassette.
Um Chemnitz am Anfang des 19. Jahrhunderts geht es in einem Vortrag, den Britta Günther vom Chemnitzer Stadtarchiv am heutigen Donnerstag in einer Veranstaltung des Geschichtsvereins hält. Konkret...
Rund vier Millionen Menschen starben 1932/33 durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Mehrere Länder haben den Holodomor bereits als Völkermord eingestuft. Deutschland könnte folgen.
Wie war das, als die ersten Siedler ins Erzgebirge kamen? In der Leukersdorfer Sportgaststätte gibt es die Antwort - künstlerisch und kulinarisch.
Rund 30 Interessierte folgten am Sonntag dem Historiker Christian Landrock durch die Innen- und die Nordvorstadt. Sie erfuhren mehr aus einem relativ kurzen Zeitraum, der schmerzhafte Erinnerungen hinterließ.
Claudia Lappöhn will 1000 Jahre Erzgebirgsgeschichte erzählen, und damit auch von Widrigkeiten und Zuversicht. Das kennt die Leukersdorferin, die in einem Michelinstern-ausgezeichneten Restaurant ausgebildet wurde, aus dem eigenen Leben.
Im kommenden Jahr feiert Mulda erstmals seit 15 Jahren wieder ein Dorffest - organisiert wird es von einem neuen Verein.
Ein neu gegründeter Dorfverein will das erzgebirgische Dorf voranbringen. So sollen Kulturveranstaltungen organisiert werden.
Eine Ausstellung in Flöha zeigt markante Industriearchitektur aus Sachsen aus neuer Perspektive. Interessierte sollten sich aber sputen.
Rund 300 Klimaaktivisten sind am Freitag in Chemnitz auf die Straße gegangen. Sie zogen auch vor das Kraftwerk von Eins Energie. Beide Seiten kamen am Ende auch ins Gespräch.
Krankenhausstandort Küchwald wird damit als Kulturdenkmal erkennbar
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Petrified Wood Circle" von Richard Long in der Kirche St. Jakobi in Chemnitz (2000)
Der Historische Markt in Zwickau hat viele Schaulustige angelockt. Auch Rathausmitarbeiter schlüpften in Kostüme.