- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zwickau. Der Volkswagen-Konzern wird nach der Bewältigung seiner Dieselaffäre stärker dastehen als je zuvor. Diese Ansicht vertritt Helmut Becker, Leiter des Münchner Instituts für...
Wohin geht's? Und wie war's? Es sind die beiden meistgestellten Fragen im Sommer. Bekannte, Kollegen - der Urlaub beschäftigt jeden. Nach Spanien fiel unsere Wahl dieses Jahr auf Italien. Eine Woche...
Werden Ausländer durch die deutsche Maut benachteiligt oder nicht? Berlin bleibt gelassen. Juristen räumen der Klage vor dem Europäischen Gerichtshof Chancen ein.
Lohnt sich Sparen noch? Drei Experten standen für den Bundesverband deutscher Banken den "Freie Presse"-Lesern am Telefon und im Chat Rede und Antwort.
Der Freistaat präsentiert sich kurz vor dem Weihnachtsfest als Zahlenwerk. Das am Montag veröffentlichte Statistische Jahrbuch enthält auf knapp 540 Seiten eine Fülle von Daten über Sachsen. Eine Übersicht.
Vor einem Monat verkündete die EU-Kommission, Deutschland wegen der Pkw-Maut zu verklagen. Nun stehen die Zeichen plötzlich auf Einigung.
Im vorigen Jahr gab es in Sachsen 9875 Straftaten mehr als 2015. Den Anstieg führt der Innenminister vor allem auf die Zuwanderung zurück.
Zum juristischen Streit über die Pkw-Maut
Ein Gutachten der Bundestagsjuristen sieht schlechte Chancen für die Mautpläne des Verkehrsministers. Die geplante Abgabe diskriminiere ausländische Fahrer. Das hatte schon die EU beanstandet.
Vom biometrischen Pass bis zum Flüssigkeitsverbot
Vogtländische Armaturen-Fabrik belebt Industriebrache und pflegt Kontakte in alle Welt
Fast 800 Seiten umfassen die Wahlprogramme der sechs wichtigsten Parteien. Für eine übersichtliche Bestandsaufnahme vor der Wahl zieht die "Freie Presse" Stichproben zu wichtigen Themen, skizziert die Lage und mögliche Antworten der Politik. Heute: Mobilität, Umwelt, Energie.
Die anderen Bundesländer vermelden Zuwächse, nur im Freistaat stagnierten 2015 die Gästezahlen. Und alles nur wegen Pegida?
Dresdner Wirtschaftsforscher fordert den Bund auf, dem Vorschlag der Bundesländer zum Länderfinanzausgleich nicht zuzustimmen. Er könnte Begehrlichkeiten wecken.
Wer in diesem Sommer Abkühlung an deutschen Seen, Flüssen und Küsten sucht, kann sich auf überwiegend ausgezeichnete Wasserqualität freuen. Nur acht der mehr als 2000 Badestellen fielen im EU-Test durch.
Sozialismus in der Karibik. Der CUC, die harte Währung, hat das System gerettet, aber den Kubanern ihren Stolz genommen. Der Tourismus blüht, die Städte verfallen. Jetzt klopfen die Amerikaner an.