- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Wer Lücken im Lebenslauf unsichtbar machen will, greift womöglich auf Jahres- statt auf Monatsangaben zurück. Eine gute Idee?
Der Lößnitzer Ortsteil begeht seine 627-Jahr-Feier. Am Wochenende stemmt das Dorf einen Festumzug mit 450 Teilnehmern in 50 Bildern. Vorneweg läuft ein Mann, wegen dem eine Geschichtsfälschung aus der DDR-Zeit korrigiert werden musste.
Am Samstag spielen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt um den DFB-Pokal. Es dürfte ein emotionales Duell werden - bei dem es selbst nach dem Abpfiff zu einem Aufreger kommen könnte.
Die Landesregierung hat sich auf die Bereitstellung von 600 Millionen Euro zur Co-Finanzierung des "Graue Flecken"-Programms geeinigt. Nun ist aber erst mal noch der Landtag gefragt.
Nora Seitz ist Urenkelin des Gründers der Fleischerei Thiele auf dem Sonnenberg. Den tiefen Fußstapfen ist sie sich bewusst und führt den Sechs-Personen-Betrieb heute zusammen mit ihrer Mutter.
Die Sächsischen Israelfreunde feiern am Wochenende zwei Jubiläen. Der Blick des Vereins in die Zukunft fällt nicht ungetrübt aus. Warum die Älteren mit den Jüngeren auf Spurensuche gehen sollen
Danny Weber, Stadtrat und Geschäftsmann in Aue, wollte etwas Besonderes zum 850. Geburtstag seiner Heimatstadt kreieren. Es ist ein Räuchermann, 100 Stück soll es davon geben.
Umsatz und Gewinn schrumpfen erwartungsgemäß beim Impfstoffhersteller Biontech. Die Mainzer setzen 2023 neben der Optimierung des Covid-19-Impfstoffs vor allem auf die Entwicklung von Krebsmedikamenten.
Beim Schlosstreppenlauf in Sachsenburg war der schnellste Sportler am Ende nicht der Sieger. Bei einer Rätselfrage lag er zu weit daneben.
Lesungen auch in Plauen, Oelsnitz und Erlbach - 20 Autoren werden erwartet
Punkszene-Mitbegründer Geralf Pochop spricht in Annaberg-Buchholz darüber, wie aus Musikfans Staatsfeinde wurden
Im Buch "Leben und Tod in einer Bergstadt" geht es um die Welterbe-Bestandteile Freiberg, Annaberg, Marienberg und Dippoldiswalde. In den vier Städten erfolgten archäologische Grabungen. Das Werk stellt die Ergebnisse vor.
Die Praxis von Dr. Angelika Otto im Glauchauer Sparkassenzentrum hat geschlossen. Während sich die betroffenen Patientinnen fragen, wie es weitergeht, mühen sich die Verantwortlichen um eine Lösung. Doch wann sie kommt, ist noch unklar.
Punkszene-Mitbegründer Geralf Pochop spricht in Reichenbach darüber, wie aus Musikfans Staatsfeinde wurden
Das Gestein aus Rochlitz schafft es in populäre ARD-Quizshows wie "Wer weiß denn sowas?". Auch sonst ist der Stein der Könige berühmt und einzigartig. Er trägt sogar den Titel "Heritage Stone". Kein Wunder, der Baustoff war und ist begehrt. Er ist in der Stadthalle in Chemnitz, im alten Rathaus in Leipzig und sogar im Grab von Immanuel Kant in Königsberg verbaut. Eine Spurensuche.
22 neue Erdenbürger sind 2022 in Jahnsdorf geboren worden - weniger als im Jahr zuvor.
Auf stolze 140 Jahre kann das Musikinstrumenten- Museum Markneukirchen blicken. Antonia Platzdasch eröffnete das Jubiläumsjahr mit einem Mandolinenkonzert.
Das Stadtoberhaupt hat im Finanzausschuss öffentlich gegen die Verantwortlichen der Stadt Halle nachgekartet. Dort reagiert man ziemlich nüchtern auf die Äußerungen.
Vor 575 Jahren bekam Falkenstein das Stadtrecht verliehen. Ralph Ide fahndet für die Festschrift im Archiv nach historischen Urkunden und Bildern. Was dabei Interessantes ans Licht geholt wird.
Für das "Roß" am Marktplatz in Zwönitz sucht die Stadt einen neuen Betreiber. Bis ins Jahr 1537 reicht die Tradition des Hauses. Ein Gastronom in Nordsachsen behauptet jetzt: Uns gibt es länger. Und im Erzgebirge existiert sogar ein dritter Kandidat. Eine knifflige Geschichte.
Anlass liefert Anlage in Thum - Stadt ändert erst einmal nichts
Norman Springer hat in der Anlage etwas entdeckt, das er falsch findet - und er hat die Stadt darauf hingewiesen. Was danach geschah, gefällt ihm nicht. Doch das eigentliche Problem liegt in Berlin.
Nach zwei Jahren ohne Besuch haben am Dienstagnachmittag neun Sternsinger der Katholischen Pfarrei Sankt Christopherus dem Rathaus Auerbach wieder ihre Aufwartung gemacht und den Segen überbracht....