- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Während es die Bewegung bereits seit 125 Jahren gibt, gründete sich die Plauener Ortsgruppe vor 30 Jahren. Die Bilanz kann sich sehen lassen.
Im kommenden Jahr feiert Marienberg seinen 500. Geburtstag. Doch warum ist die Münzprägung eine Herausforderung?
Sieben Jahre hat Uwe Schneider die Geschichte der Bergstadt wissenschaftlich aufgearbeitet. Sogar die Lücken in den Archiven fand er.
Sieben Jahre hat Uwe Schneider die Geschichte von Zwönitz wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei stieß er auf einige Lücken in den Archiven.
Mitarbeiter der Firma Hollerung haben in Oberreichenbach ein Zeitzeugnis restauriert. Daran glänzen goldene Initialen.
Wer die Aussicht auf Stuttgart genießen will, muss Stäffeles machen - wenn die Coronalage es wieder zulässt. Das Warten lohnt sich.
In Marienberg hat die Sanierung des Gebäudes einen weiteren Abschnitt erreicht. Eine Signatur zeugt von früherer Arbeit.
Bis Ende des Jahres ist das Bergbaumuseum Oelsnitz einer der Standorte der 4. Sächsischen Landesausstellung. Bis dahin stellt "Freie Presse" jeden Monat ein Exponat vor, das jeweils stellvertretend für einen Ausstellungsbereich der Sonderschau "KohleBoom" steht. Im Oktober ist es eine Truhe.
Vor 70 Jahren wurden Pfaffengrün und Hartmannsgrün eine Gemeinde. Ein Denkmal soll die gemeinsame Geschichte im Dorf wachhalten.
Es regnete schon rein, und Holzteile waren marode. Für 239.000 Euro wird nun alles ausgebessert. Unterdessen liegt das Glockenprojekt der Kirchgemeinde weiter auf Eis.
Auflösung Fotorätsel 1274: Fluss umfasst eine Länge von 257 Kilometern
Historisches Objekt markierte einst einen besonderen Treffpunkt - Zwei Jahreszahlen sollen hinzukommen
Eigentlich wollte der Mülsener Ortsteil Thurm in diesem Jahr sein 700-jähriges Bestehen feiern. Doch die Festwoche wurde angesichts der Coronakrise auf das kommende Jahr verschoben. Am morgigen...
Nach einem Beitrag in der "Freien Presse" haben sich Besitzer von Überresten dieser Steinsäule gemeldet. Sie markierte einst einen Vermessungspunkt.
Sie markierte einst einen besonderen Treffpunkt
Die Schlusssteinlegung an der Göltzschtalbrücke liegt am Montag exakt 170 Jahre zurück - ein Datum, das den Numismatischen Verein inspiriert hat.
Eigentlich wollte der Mülsener Ortsteil Thurm dieses Jahr sein 700-jähriges Bestehen feiern. Der Coronakrise wegen wird das aufs kommende Jahr verschoben. Eine kleine Veranstaltung gibt es trotzdem.
Seit 2007 hat die Stadt Annaberg-Buchholz als Eigentümerin der Anlage bereits rund zwei Millionen Euro investiert. Das Ende der geplanten Neugestaltung ist damit aber noch lange nicht erreicht.
Industriegeschichte, Kunst, Mundart: Aus der "Alten Stickerei" Grünbach entwickelt sich ein Kulturort, der nicht konservieren, sondern Momente schaffen soll. Eine erste Bilanz und wer dahinter steckt.
Industriegeschichte, Kunst, Mundart: Aus der "Alten Spinnerei" Grünbach entwickelt sich ein Kulturort, der nicht konservieren, sondern Momente schaffen soll. Eine erste Bilanz und wer dahinter steckt.