- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Zahl der judenfeindlichen Gewalttaten im vergangenen Jahr ist im Vergleich zu 2021 gestiegen. "Es ist eine Schande für unser Land", sagt Bundesinnenministerin Faeser.
Im Vogtland begann wie in ganz Deutschland am 1. April vor 90 Jahren ein sogenannter Judenboykott. Nicht nur Firmen und Geschäfte waren betroffen.
Mitten in der Hauptstadt ist eine Vielzahl menschlicher Knochen gefunden worden. Ihre genaue Herkunft ist unklar, doch sie sollen im Zusammenhang mit Forschungsrassismus stehen. Nun wurden sie bestattet.
Hass und Kriminalität gegen Jüdinnen und Juden in Deutschlands Hauptstadt haben einen traurigen Höchststand erreicht. Auch die Corona-Pandemie wurde hierfür instrumentalisiert.
Sie waren auf der Flucht vor der Polizei. Dann kam das Auto der drei Männer von der Fahrbahn ab.
Die Proteste gegen seine umstrittene Justizreform verfolgen Israels Regierungschef Netanjahu bis nach Berlin. Auch der Bundeskanzler macht deutlich, dass er nicht einverstanden mit den Plänen ist.
Nach Berichten über antisemitische Rufe im BVB-Fanblock beim Revierderby auf Schalke ermittelt nun auch der Staatsschutz. Das teilte die Polizei Gelsenkirchen mit. Man sei über Soziale Medien darauf...
Ausgerechnet im Revierderby erleidet Dortmund einen Rückschlag im Titelrennen. Während Schalke feiert, ist der Ärger beim BVB groß. Bei einem Leistungsträger gibt der Coach Entwarnung.
Darf man jemandem wie Michael Wendler noch eine Bühne bieten? Viele beantworten diese Frage mit "Nein!". Entsprechend scharf war der Gegenwind, als RTLzwei eine neue Wendler-Sendung ankündigte.
Borussia Dortmund hat nach dem Champions-League-Aus den nächsten Rückschlag kassiert. Mit dem 2:2 auf Schalke geht eine Serie von acht Siegen zu Ende. Der BVB liegt nun zwei Punkte hinter den Bayern.
Die Kirchgemeinde Wolkenstein veranstaltet am 16. März einen Abend mit Reiseberichten aus Israel. Dieser findet im Gemeindehaus "Alte Pfarre" statt und beginnt 19.30 Uhr. Zudem heißt es in der...
In Plauen wurde die Ausstellung "Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" eröffnet. Der US-Generalkonsul stellte dabei wichtige Fragen.
Handball: HVO verliert 28:33 - VfB-Damen siegen
Nach der Königsklasse steht für den BVB direkt das nächste Highlight an. Auf Schalke ist Dortmund Favorit. Die Borussia ist aber gewarnt. Ein möglicher Derby-Debütant formuliert Ansprüche.
Der BVB ist raus aus der Champions League, und der Ärger ist groß: Denn ein umstrittener Elfmeter von Kai Havertz besiegelt den Dortmunder K.o. und das Ende der Siegesserie.
Der Auschwitz-Häftling Raphael Esrail ist einer der Erzähler in einem neuen Band des Schriftstellers Christoph Heubner. Esrail, im vergangenen Jahr 96-jährig verstorben, hatte auch zwei denkwürdige Begegnungen mit der Stadt Zwickau.
Mehrfach wurde Horst Mahler wegen Leugnung des Holocausts verurteilt. Auch in Potsdam geht es um antisemitische Schriften. Sein letztes Wort vor Gericht nutzt der 87-Jährige für eine Provokation.
Traute Lafrenz gehörte der Widerstandsgruppe Weiße Rose an und verbreitete Flugblätter gegen die nationalsozialistische Diktatur. Nun ist sie im hohen Alter gestorben.
Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt wird zunehmend härter ausgetragen. Es besteht große Sorge um die Zukunft der Demokratie.
Anlässlich des Jahrestags der Bombardierung am 5. März 1945 hat Chemnitz den Friedenstag begangen. Er bot Veranstaltungen, die zum Nachdenken anregen, aber auch Mitmachaktionen. Erstmals war ein Vertreter aus der Partnerstadt Lódz dabei.
Noch bei den ersten Wahlen nach Hitlers Machtantritt hatten die Arbeiterparteien SPD und KPD in Chemnitz zusammen mehr Stimmen erzielt als die Nazis. Doch die neuen Herrscher machten schnell und brutal klar, dass sie sich nicht würden aufhalten lassen.
Eine Schau zeigt die Lebenswege von sechs Künstlerinnen und Künstlern aus der Weimarer Republik in die Nazi-Zeit und darüber hinaus. Ein so spannendes wie diskussionswürdiges Projekt.