- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg lädt zum Hoffest nach Beutha. Auf Besucher wartet ein hochmoderner Rinderstall
Die moderne Anlage der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg bietet Platz für rund 670 Rinder. Am Wochenende konnten sich Interessierte bei einem Hoffest dort umschauen.
In Geringswalde wird eine Kuh als Reittier genutzt. Nachdem „Freie Presse“ über Kuh Annabelle berichtete, meldeten sich einige Leser auf Facebook mit Kritik. Was sagen Experten?
Als das Kinderbauerngut 1993 entstand, wanderten junge Leute aus ländlichen Regionen ab. Fernreisen waren angesagt. Der Hof in Langenstriegis war verfallen. Doch nun feiert er Jubiläum.
Der Rentner hatte im Netz eine Art Fahndungsbild geteilt. Darauf wurden unter anderem Olaf Scholz als korrupter Kanzlerdarsteller sowie Gesundheitsminister Karl Lauterbach als mental nicht gesund bezeichnet. Bei der Verhandlung darüber bekam eine Schulklasse Einblick ins Rechtssystem der Bundesrepublik.
War es das schöne Wetter oder waren es die vielfältigen Angebote, die so viele Gäste nach Reuth lockten? Zum alljährlichen Herbstmarkt mit Erntedank herrschte Hochbetrieb.
Grüne Felder mit großen Kuhherden gehören zu den typischen Bildern in Irland. Entsprechend einflussreich sind die Landwirte auf der Grünen Insel. Doch nun erleiden sie erneut einen Rückschlag.
Der vom Vogtlandkreis betriebene Ausbau der Oberneumarker Straße hat Familie Götze schlaflose Nächte beschert. Im Fokus: Die kleine Brücke zu ihrem Grundstück. Warum es nun Hoffnung gibt.
Zweimal täglich müssen Milchkühe gemolken werden. Für Bauern ist das eine Pflichtaufgabe - tagein, tagaus. Roboter können ihre Arbeit erleichtern. Die Technik ist gefragt. Doch es gibt einen Haken.
Sie ist krank und arbeitslos. Sie weiß nicht, wie man Hilfe beantragt. Über eine 44 Jahre alte Chemnitzerin und ihren Betreuer. Eine Geschäftsbeziehung, die etwa eine Million Menschen in Deutschland haben - in Sachsen jeder 65.
Noch ist das Jüngste der vier Elefanten-Babys im Leipziger Zoo etwas schüchtern. Allerdings wird es zunehmend neugieriger. Nun wird für Ranis Tochter ein Name gesucht.
Nach der Übergabe eines Hofes im Ortsteil Langenchursdorf mussten Anfang Mai 40 Rinder geschlachtet werden. Jetzt stehen wieder Jungrinder auf der Weide. Warum die Ereignisse trotzdem bis heute nachwirken.
Das Schnitzel war einmal das Volksessen der deutschen Gastronomie: beliebt, solide, erschwinglich. Machen 19 Prozent Mehrwertsteuer das Schnitzel zum Luxus?
Der Montag in Sachsen wird heiter und sonnig. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag mitteilte, beginnt der Tag vereinzelt mit Dunst und Nebel. Später zeigt sich die Sonne bei...
Über eine mögliche Lockerung der Abschusserlaubnis für Wölfe
Bei einer CDU-Veranstaltung hatte Sachsens Ministerpräsident über die Grünen gesagt, dass "diese Leute gewählt worden sind" und erklärt, nicht mehr mit ihnen regieren zu wollen. Die reagieren nun mit einer "Diese Leute"-Kampagne in sozialen Netzwerken.
Es ist die umstrittene Ironman-Premiere: Zum ersten Mal wird der WM-Titel in Europa vergeben. Die Strecke hat es vor allem auf dem Rad in sich, die Top-Favoriten kommen auch aus Deutschland.
Kuh Annabelle ist nicht nur ein Nutztier. Der Geringswalder Landwirt Pierre Fritzsche hat sie zu einem Freizeit- und Reittier ausgebildet und reist mit der Kuh durch die Gegend. Sogar bis nach Berlin.
Viel zu heiß war es dieses Jahr auch auf der Iberischen Halbinsel - aber nicht überall. Asturien lockt mit angenehmen Temperaturen und vorzüglicher Küche.
Wissenswertes aus der Historie der zwischen Auerbach und Reumtengrün gelegenen Siedlung vermittelt die neue Infotafel an der Zufahrt zur Richardshöhe. Und ein Gedicht sorgt für Aufklärung.
Hier steht, was wirklich wichtig ist. Heute: Wie man die halbe Ortsumfahrung von Flöha touristisch nutzt, warum eine Reitkuh besser ist als ein Trabi und wie sich ein OB auch ohne Pappnase blamiert.
12 Tage, 13 Länder, 4500 Kilometer: Max, der Kfz-Mechatroniker, und Moritz, der Erzieher, haben bei ihrer Rallye gut 2000 Kilometer zurückgelegt. Fast wären sie an der Nationalstraße 66 A gescheitert.
25 Mitglieder tragen Erfolg und Misserfolg des bio-zertifizierten Landwirtschaftsbetriebes bei Lichtenberg gemeinsam. Seine Inhaber widmen sich der Permakultur und geben Erfahrungen derzeit an einen Physiker weiter.