- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Auerbacher Stadträte haben sich gegen den Bau eines Rewe-Markts in der Stadt Treuen ausgesprochen. "Wir glauben, dass dadurch Kaufkraft aus Auerbach abfließt", schätzte Bauamtsleiter Patrick...
Edeka will sich im Dorf, speziell im Jacober Ortskern, niederlassen. Und die Gemeinde öffnet die Arme weit. Es ist ein Versuch, die Einzelhandelsangebot deutlich zu verbessern und das Geld der Mülsener im Ort zu behalten. Denn die Portmonees der Mülsener sind voll. Nur tragen sie ihr Geld woanders hin.
Stadtrat stimmt gegen Rewe-Projekt
Über ein Jahrhundert wohnt eine Britin in einem Haus, das ihre Eltern für 200 Pfund gekauft hatten. Jetzt steht ein Umzug an, die Immobilie soll für 170.000 Pfund verkauft werden.
Vor allem dank des milden Winters schrammt Deutschland knapp an einer Rezession vorbei, sagen die "Wirtschaftsweisen". Erwartet wird für 2023 nur ein Mini-Wachstum. Die Lage bleibe angespannt - auch mit Blick auf den nächsten Winter.
Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält die Notenbank damit an ihrem Kurs fest.
Torsten Dunkelmann im Interview nach dem Ja zum Standort
Seit Ende Februar bietet die Neuwürschnitzer Fleisch- und Wurstwaren AG ihre Ware auf dem Markt in Limbach-Oberfrohna an. Eine gute Nachricht, ist die Situation der Wochenmärkte aktuell doch eher angespannt.
An der Greizer Straße in Werdau soll ein Nahversorger gebaut werden. Für Senioren ohne Auto ist dieser Standort ungünstig, da auch selten ein Bus dort hält. Der Leubnitzer Ortsvorsteher ist trotzdem froh über das Vorhaben.
Praktisch alles wird teurer - das erzeugt enormen Druck auf die Kommission, die jetzt über den künftigen Mindestlohn verhandelt. Soll die Lohnuntergrenze auf über 14 Euro steigen?
Die Gehälter sind 2022 zwar gestiegen, aber mit ihnen auch die Inflation. Was das für die Reallohnentwicklung bedeutet, hat das Statistische Bundesamt errechnet.
Galoppierende Energiekosten und kräftig steigende Preise in den Supermärkten - Verbraucher müssen aktuell tief in die Tasche greifen. Höhere Gehälter gleichen den Verlust längst nicht mehr aus.
Die Teuerung in Deutschland verharrt auf hohem Niveau. In den nächsten Monaten dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher auf Entlastung hoffen. Doch die hohe Inflation wird nicht so rasch verschwinden.
Hoteliers und Gastronomen sind optimistisch: Die Zahl der Übernachtungsgäste nimmt zu. Doch das Vor-Corona-Niveau ist noch nicht wieder erreicht. Lohnt es für Spätentschlossene, in die Region südlich von Freiberg und Flöha zu kommen? Ein Besuch bei den Machern.
Das Geschäft am Altmarkt gibt es seit 1899, bis vor wenigen Jahren hatte es vier Filialen in Schwarzenberg und Aue, zuletzt nur noch eine. Dort ist jetzt Räumungsverkauf.
Bringt ein XXL-Supermarkt Kaufkraft nach Treuen oder macht er den Einzelhandel kaputt? Die Meinungen der Menschen in der Trebastadt sind gespalten.
Das Einkaufsverhalten der Menschen in der Region verändert sich, auch weil sich die Städte durch Angebot und Nachfrage verändern. Bei manchen Produkten gibt es einen klaren Trend zum Online-Kauf, doch gerade Lebensmittel kaufen die Menschen immer noch gern vor Ort.
Coupon ausschneiden, Fußballergebnisse tippen, einsenden und mit Glück Geld gewinnen - mit dieser simplen Formel begann vor 100 Jahren, am 1. Februar 1923, der Siegeszug des britischen Wettanbieters "Littlewoods".
In einem Eilantrag im Rat erklärten sich die Zwickauer Stadträte mit den Mitarbeitern solidarisch. Sie forderten die Oberbürgermeisterin auf sich für einen Erhalt des Werkes einzusetzen.
Rund 150 Postbeschäftigte aus Chemnitz und Umgebung haben vor dem Wochenende die Arbeit niedergelegt. Der nächste Ausstand droht bereits.
Für das neue Edeka-Center sollen die Abbrucharbeiten in Kürze beginnen. Doch das scheint gar nicht so einfach zu sein.
Er ist als Geschenk beliebt und immer mehr Firmen entdecken ihn als Bonus für Mitarbeiter. Rund 80 Freiberger Läden und Einrichtungen nehmen den Gutschein als Zahlungsmittel an. Im Vorfeld einer ersten Abrechnung offenbart sich jedoch Erstaunliches.
In der Innenstadt ist nach dem Fest nicht viel los. Die Stadt steht Veranstaltern offen gegenüber, doch das Interesse ist begrenzt.
Am Stadtrand soll ein Einkaufszentrum mit drei Märkten entstehen. Bei einer Infoveranstaltung traf das Vorhaben auf wenig Gegenliebe.