- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Über Pfingsten haben viele Künstler der Region ihre Ateliers und Werkstätten geöffnet. Ihre vielfältigen Arbeiten standen im Mittelpunkt, aber Themen wie steigende Kosten ebenfalls.
Am Stadtrand soll ein Einkaufszentrum mit drei Märkten entstehen. Bei einer Infoveranstaltung traf das Vorhaben auf wenig Gegenliebe.
Fast drei Jahrzehnte lang ließen sich Kundinnen am Schlossplatz in Penig bei Constanze Life-Style beraten und sportlich-elegant ausstatten. In Kürze gibt Inhaberin Constanze Petzold das Geschäft auf - für die Oberhainerin mit der Liebe zur Mode keine einfache Entscheidung.
Die Organisatoren des Budenzaubers sollen künftig auch an die Leute denken, die im Schichtdienst arbeiten. Einen Aspekt, den Ex-OB Karl-Otto Stetter für ganz wesentlich hält. Warum ein Markt von Freitag bis Montag eine Option darstellen kann.
Die Befürchtungen der vogtländischen Bäckerinnung sind nicht eingetreten. Allerdings geht das Hausbacken zurück. Eine Ausnahme ist Sachsens jüngste Bäckerei in Unterheinsdorf - in der der Meister bald alleine bäckt.
Die "Freie Presse" hat in Einkaufskörbe geblickt und gefragt, wie Menschen aus Freiberg und Umgebung einkaufen. Hohe Kosten sind dabei immer das Hauptthema.
Auf den Dächern seiner Firma R & C Medimax in Auerbachs Herrenwiese hat Matthias Richter auf über 900 Quadratmetern Solarmodule verlegen lassen. Auch beim Tanken denkt der Chef zukunftsorientiert.
Die Gewerkschaft Verdi fordert kürzere Öffnungszeiten, um Energie zu sparen. Wie sehen das die Betreiber in der Region? Die "Freie Presse" hat nachgehakt, wie der Einzelhandel in Westsachsen darauf reagiert.
Der Elektronikhersteller gibt seinen Laden auf. Was die Firma mit den Räumlichkeiten an der Hauptstraße jetzt vorhat.
Der Neumarker Landwirt Thomas Singer baut das Getreide an, das in der Webermühle Niederwiesa gemahlen und bei Forbriger in Reichenbach verbacken wird. Wie sich der Erzeugerkreis in Krisenzeiten behauptet.
Steigende Preise bei Energie und Rohstoffen; viele Kunden unter Sparzwang - das Bäckerhandwerk steht unter Druck. Von wem die Bäcker im Vogtland in dieser Situation Unterstützung erwarten.
Ab Ende Oktober sind zwölf Aufführungen des Musicals "Schrille Nacht - ein Weihnachtsalptraum" des Gymnasiums Markneukirchen geplant.
Nach der Coronakrise haben viele Einzelhändler in der Region auf gute Geschäfte gehofft. Krieg, Teuerung und Energiekrise dämpfen nun die Konsumlaune vieler Menschen. Aber nicht alles läuft schlecht.
Bäcker stehen mit dem Rücken zur Wand. Sie sprechen offen davon, dass die aktuelle Kostenexplosion viele der jahrhundertealten Traditionsunternehmen ernsthaft gefährdet.
Bäcker stehen mit dem Rücken zur Wand. Sie sprechen offen davon, dass die aktuelle Kostenexplosion viele der Jahrhunderte alten Traditionsunternehmen ernsthaft gefährdet.
Um nur einzukaufen, was man wirklich braucht, sollte man vorher seinen Hunger gestillt haben. Wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben, gilt für Kaffeedurst das Gegenteil.
Erst geschlossene Geschäfte wegen der Coronapandemie, jetzt Inflation und Energiekrise. Dass das Geld bei den Menschen knapper wird, bekommen auch die Geschäftsinhaber in der Annaberger Innenstadt zu spüren. Aber nicht alles läuft schlecht.