- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bäcker stehen mit dem Rücken zur Wand. Sie sprechen offen davon, dass die aktuelle Kostenexplosion viele der Jahrhunderte alten Traditionsunternehmen ernsthaft gefährdet.
Um nur einzukaufen, was man wirklich braucht, sollte man vorher seinen Hunger gestillt haben. Wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben, gilt für Kaffeedurst das Gegenteil.
Erst geschlossene Geschäfte wegen der Coronapandemie, jetzt Inflation und Energiekrise. Dass das Geld bei den Menschen knapper wird, bekommen auch die Geschäftsinhaber in der Annaberger Innenstadt zu spüren. Aber nicht alles läuft schlecht.
<b>Umfrage</b> Die Inflation liegt inzwischen bei fast acht Prozent. Hat sich das Kaufverhalten der Mittelsachsen verändert?
Der Dekra-Sachverständige Christian Koch über steigende Preise, rettenden Grip bei Nässe und die Frage, warum Autofahrer nicht zwingend das Reifenfabrikat kaufen sollten, das in Tests die beste Gesamtnote bekommen hat.
Das Kunsthandwerk im Erzgebirge orientiert sich angesichts der Coronapandemie neu. Was heißt das für die Märkte?
Warum wir unsere Socken stopfen sollten
70 Märkte betreibt die Handelskette derzeit in Sachsen. Und dabei soll es nicht bleiben. Zunehmend mehr wird aber auch online bestellt, die Filialen dienen als Abholstation.
Die Häuserzeile an der Freiberger Straße bildete mit ihren Geschäften ein Herzstück von Olbernhau. Nun haben die letzten Stunden geschlagen. Ehemalige Bewohner blicken zurück - auf eine Zeit, in der noch vieles anders war.
Gewerbetreibende in der Rochlitzer Region freuen sich über treue Kunden, blicken aber mit Sorge in die Zukunft. Mit Aktionen versuchen sie, Käufer zu halten und zu gewinnen.
Im Peniger Unternehmen Sparschuh und Helbig ist alles noch Handarbeit. Seit 20 Jahren behaupten sich die beiden Chefs in einem immer härter werdenden Umfeld. Am Freitag wurde das Jubiläum gefeiert.
Ob Schuhe im Abo, neue Secondhand-Angebote und ehrliche Siegel: Fair einkaufen wird immer einfacher. Doch das Umdenken geht langsam.
Fast 400 Unverpacktläden gibt es bisher bundesweit. Im Freistaat konnten sich bisher nur 14 solcher Geschäfte etablieren.
Die erst kürzlich gegründete Initiative "Zusammen füreinander" zugunsten der inhabergeführten Geschäfte in Zwickau hat ersten Ankündigungen Taten folgen lassen. Die Initiative hat Mitarbeitern...
Die Sporthändler der Region leiden extrem unter der aktuellen Situation. Einigen hat allerdings kürzlich Frau Holle etwas unter die Arme gegriffen.
Seit Montag dürfen in Sachsen einige Handelsbereiche wieder öffnen. Der große Ansturm der Kunden blieb zunächst aus, doch der Frauentag hat sich schon bemerkbar gemacht.
Seit Montag dürfen in Sachsen einige Handelsbereiche wieder öffnen. Der große Ansturm blieb zunächst aus, doch der Frauentag hat sich schon bemerkbar gemacht.
Laut EU-Verbraucherschutzbericht gibt es immer mehr Produkte, die die Gesundheit gefährden können. Darunter erste Warnungen vor Produkten zum Coronaschutz.
Noch ist das Interesse der Zwickauer Händler eher verhalten. Diejenigen, die per Click & Collect verkaufen, zeigen sich zufrieden.
Die Öffnung des Einzelhandels für den Abholservice war einer der größeren Streitpunkte in letzter Zeit. Nach zwei Wochen fällt die Bilanz in Zwickau durchwachsen aus.