- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Prozess um den Tod eines siebenjährigen Jungen im Mai 2017 ist noch nicht zu Ende. Der Schuldspruch des Amtsgerichts Freiberg wird angefochten.
Atemprobleme, Schnarchen, eine zu frühe Geburt. Der Frage, warum schon Kinder im Schlaflabor untersucht werden, geht die Februarfolge der Klinikserie nach.
Im Prozess um die Behandlung eines siebenjährigen Jungen im Mai 2017 ist am Freitag ein Urteil gefallen. Angeklagt waren zwei Mediziner.
Der Mediziner muss 12.000 Euro Strafe zahlen. Richter Sven Scheele sieht es als erwiesen an, dass ein siebenjähriger Junge mit Pfeifferschem Drüsenfieber ums Leben gekommen ist, weil es Fehler bei der Behandlung gab.
86 Betten, 180 Mitarbeiter: Die Kinderklinik des Klinikums ist die größte im Regierungsbezirk. "Freie Presse" wird ihre Arbeit dieses Jahr begleiten und jeden Monat einen Bereich vorstellen. Im Fokus zum Start: der Chefarzt.
Im Verfahren gegen zwei Mediziner konnte ein Gutachter am Dienstag nicht gehört werden. Das soll am 3. Februar nachgeholt werden.
Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hatte ursprünglich Zweifel an der fahrlässigen Tötung eines siebenjährigen Jungen. Nach einem weiteren Gutachten jedoch strengte sie einen Prozess gegen Ärzte aus Mittelsachsen an.
Den Medizinern wird die fahrlässige Tötung eines Kindes vorgeworfen. Sie hätten den siebenjährigen Jungen nicht ausreichend behandelt. Am Mittwoch sollte ein Gutachter gehört werden. Da sich der Mann krank meldete, wurde die Verhandlung vertagt.
Bis zu 200 Säuglinge werden jedes Jahr bundesweit wegen eines Schütteltraumas behandelt. Eine Demopuppe der Uniklinik Dresden zeigt, was Sekunden anrichten können.
Hätte ein Siebenjähriger gerettet werden können, wenn seine Atemnot beizeiten gelindert worden wäre? Um diese Frage dreht sich aktuell ein Prozess im Amtsgericht Freiberg. Die Eltern des Jungen wollen auch auf Missstände im Gesundheitswesen insgesamt aufmerksam machen.
Nicht nur zunehmende Virusinfektionen sind Ursache für eine dramatische Situation in Kinderintensivklinken
Fünf Jahre wurde die Kinderklinik umgebaut. Neben dem Neubau eines Hauses wurde nun ein altes Gebäude saniert.
Für den Jungen und Zwillingsschwester Frieda gibt es heute eine Party. Der kleine Strahlemann ist das jüngste Kind in Deutschland, dem je nach dem Einsetzen eines Unterstützungssystems erfolgreich ein Spenderherz implantiert wurde.
Rudi aus Reinsdorf und seine Zwillingsschwester Frieda feiern ersten Geburtstag. Der kleine Strahlemann ist das jüngste Kind in Deutschland, dem je nach dem Einsetzen eines Unterstützungssystems erfolgreich ein Spenderherz implantiert wurde.
Janet Franz kümmert sich seit 23 Jahren um Lucas. Ihr Sohn ist von Geburt an schwerstbehindert. Das Leben der kleinen Familie erleichtert ein VW-Bus, doch der hat seine Tücken.
In Chemnitz hat sich im zu Ende gehenden Jahr die medizinische Versorgung von Neugeborenen verbessert. Das Klinikum plant für kommendes Jahr einen weiteren Ausbauschritt. 17. November 2020