- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zu viel Phosphor im Gewässer kann zum vermehrten Wachstum von Algen und Wasserpflanzen führen. Nach der Modernisierung des zentralen Klärwerks in Zschopau soll der Anteil im geklärten Wasser deutlich sinken.
Anwohner sind genervt und frustriert: In dem jahrelangen Konflikt um die Zufahrt ist noch immer keine Lösung in Sicht.
Zum Kinostart am 30. November 2023 verlosen wir ein Fanpaket inklusive Buch zum Film sowie zwei Kinofreikarten
Eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas im Süden Spaniens droht wegen wasserintensiver Erdbeerplantagen auszutrocknen. Nun will Spanien das Unesco-Weltnaturerbe mit viel Geld retten.
Mit einer neuen Kläranlage ersetzt der Zweckverband eine marode. Geruch und Lärm: Alles soll besser werden, so das Versprechen hinter dem Millionenprojekt. Doch Seifersdorfer üben massive Kritik - speziell eines finden sie absurd. Zu Recht?
Seit Winnetous Abgang lumpert die einstige Karl-May-Bühne am Stausee Oberwald vor sich hin. Doch vor zwei Jahren präsentierte Dirk Grünig ambitionierte Pläne für das Gelände. Was ist daraus geworden?
Die Verbandsversammlung beschließt den Haushalt fürs kommende Jahr und tilgt mehr Schulden. 2032 sollen diese unter 100 Millionen Euro sinken.
Bei Starkregen sind Straßen überspült und die Kläranlage in Mühlau ist besonders gefordert. Das sorgt für Ärger. Jetzt gibt es eine Lösung.
Das Verkehrsamt der Stadt prüft derzeit, ob die erfolgte Reduzierung der Straßenbreite der Zufahrt zu den Grundstücken auf 1,70 Meter rechtens war.
Zwei ehemalige Eisenbahnbrücken gehören zu dem Gelände, über das ein beliebter Rad- und Wanderweg in Mittweida führt. Nun wurde das Areal verkauft. Was bedeutet das für Outdoorsportler?
Sechs Wochen Zeit lässt das Gesetz, um ein ungeliebtes Erbe auszuschlagen. Wer die Frist verstreichen lässt, kann durchaus auch Schulden erben. Ein solcher Fall beschäftigt Frankenberg bis heute.
Ab 1. Januar will der Abwasserverband Chemnitz/Zwickauer Mulde seine Gebühren erhöhen. Betroffen sind Burgstädt, Hartmannsdorf, Taura und Claußnitz. Überlegungen gibt es auch in anderen Orten.
Von Zeit zu Zeit räumt die Landestalsperrenverwaltung an dem Fluss auf. Dafür gibt es derzeit gleich mehrere gute Gründe.
Lange hat Jöhstadt versucht, Abwasser in Eigenregie zu klären. Was anfangs gut lief, wurde später für die Kommune zum Problem. Ab nächstes Jahr ist das Geschichte. Es war ein steiniger Weg.
Helfer sind am Dienstagvormittag in die Neundorfer Vorstadt geeilt. Was war passiert?
Die Untere Wasserbehörde des Vogtlandkreises hat das Wasser auf Stickstoffanteile und pH-Wert untersucht. Das ist das Ergebnis.
Mehrere hundert Forellen schwimmen am Dienstag tot in der Göltzsch zwischen Rodewisch und Lengenfeld. Das Kreisumweltamt kann noch keine Ursache für deren Tod nennen.
Vom Kinovorhang bis zur individuell bedruckten Textiltapete: Die ehemalige Baumwollweberei hat sich zu einem Unternehmen von internationalem Ruf gemausert.
Als Ralph Bretschneider 1996 sein Haus im Ortsteil Stöcken baute, sollte das später an eine zentrale Kläranlage angeschlossen werden. Davon ist keine Rede mehr.
Der eindrucksvolle Komplex auf dem Rochlitzer Berg wird saniert. 2019 hatten zwei Brüder die mehr als 20 Jahre lang leerstehende Immobilie gekauft. Seither ist viel passiert. Ein Café soll noch in diesem Jahr öffnen.
Mehrere Millionen Liter Wasser befinden sich in den Schwimmbädern. Das kühle Nass eignet sich zum Gießen und Löschen. Ansätze, um Ressourcen zu schonen, werden nun auch in Westsachsen geprüft.
Eine Rampe und eine Mauer auf dem Bauhofgelände sind überflüssig. Deshalb legt die Gemeinde jetzt Hand an.
Jahrelang gab der Glauchauer Abwasserentsorger WAD Anlass für Kritik wegen hoher Gebühren und Missständen. Mittlerweile liegen die Abwasserpreise im Mittelfeld. Wie hat man das geschafft?
Trotz Hitze und Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung stabil, betont Henning Scharch, Geschäftsführer des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (Zwav). Und er hat noch eine gute Nachricht.