- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei Norwegen denken viele vor allem an Fjorde. Inzwischen ist das Land Deutschlands wichtigster Energielieferant. Das soll auch so bleiben, wenn sich Deutschland weiter vom klimaschädlichen Erdgas löst.
Bei Schönheide werden derzeit Bäume gefällt, die besonderen Ansprüchen gerecht werden. Warum das nur im Winter gemacht wird und wohin die Stämme gehen.
Ein Gutachten kommt zum Schluss, dass Holzreste keine Rolle bei der Ausbreitung der Feuer gespielt haben. Der Nationalparkstatus soll ebenfalls nicht angetastet werden.
Das Teleskop startete 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All. Jetzt liefert es Bilder einer weit entfernten Molekülwolke.
Seit inzwischen 13 Jahren werden die Biersorten wie Stülpner Bräu, Böhmisch Hell oder Bock im Eichsfeld gebraut. Die Rezeptur dafür ist noch immer die originale aus Olbernhau.
Gerade hat die Europäische Union die Hausgrille und den Schimmelkäfer als Nahrungsmittel für den Menschen zugelassen. Zur Sicherung der Welternährung dürften Insekten aber auch als Tierfutter wichtig werden.
Der Vogtlandkreis nimmt seine erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Konkrete Planungen gibt es auch in Oelsnitz.
Der Vogtlandkreis nimmt seine erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Warum Zobes keine Eintagsfliege bleiben soll.
Der Vogtlandkreis nimmt seine erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Warum die Anlage keine Eintagsfliege bleiben soll.
In einem Gespräch mit Unternehmern in Chemnitz macht sich Sachsens Ministerpräsident einmal mehr für e-Fuels stark. Die Gastgeber stimmen zu - aus gutem Grund.
Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen. Europa ist vom Anstieg der Temperaturen besonders stark betroffen.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch-Report erklärt, warum Tierwohl-Label oft nicht Tierwohl bedeuten und wie sich die Zustände in den Ställen verbessern könnten.
CO2 wieder aus der Luft holen, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Was vielen Politikern gefällt, ist nach Ansicht von Greenpeace Augenwischerei und verhindert echten Klimaschutz.
Die Welt scheint unruhiger zu werden. In einigen Regionen der Erde nimmt die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen zu. Dementsprechend werden nach einer Analyse der Munich Re auch die Schäden größer.
Markneukirchen und Schöneck arbeiten für Projekt ab 1. September zusammen - Kosten auf 239.500 Euro beziffert
Ein neuer FoodwatchReport zeigt, warum Tierwohl-Label oft nicht Tierwohl bedeuten. Ein öffentlicher Gesundheitsindex soll helfen, die Zustände in den Ställen zu verbessern.
Der beschwingende Tanz der Bläschen: Wissenschaftler sind dem Geheimnis des Prickelns und Schäumens im Champagner auf der Spur - und der Frage, wie der Sektkorken in der Flasche auf Touren kommt.
Die EU will bis 2030 klimaschädliche Emissionen bereits um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Doch das dürfte sehr teuer werden, zeigt nun eine Studie. Und es bedarf massiver Investitionen.
Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für das Klima? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.
Die KSI-Kältetechnik mit Sitz in Plauen sowie einer Produktionsstätte in Heinsdorfergrund installiert im Neubau der Y-Towers in der niederländischen Hauptstadt die komplette Kühlanlage für die Gastronomie. Wie ist der 20-Mann-Betrieb an diesen Millionen-Auftrag gekommen?
Wo Sektflaschen geöffnet werden, da sollte man aus der Schusslinie gehen. Das ist bekannt. Aber wie schnell wird so ein Verschluss eigentlich, wenn er den Flaschenhals verlässt?