- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten von Japan teilte Nato-Generalsekretär Stoltenberg erst jüngst kräftig gegen China aus. Von dort kommt nun prompt scharfe Kritik.
Im israelisch-palästinensischen Konflikt setzt US-Außenminister Blinken weiterhin auf eine Zweistaatenlösung und somit auf die Schaffung eines unabhängigen Palästinenserstaats.
Das Minsker Abkommen sollte den Konflikt im Osten der Ukraine endlich lösen. Wurde damit nur Zeit geschunden? Russland sei mit seinem Angriff dem Westen nur zuvorgekommen, behauptet der Kremlsprecher.
Polizeigewalt gegen Schwarze ist in den USA ein allgegenwärtiges Problem. Immer wieder gibt es erschütternde Fälle. Nun hat in Memphis ein junger Mann eine Verkehrskontrolle nicht überlebt.
Fünf inzwischen gefeuerte US-Polizisten müssen sich für den Tod eines Schwarzen im Zuge einer Verkehrskontrolle verantworten. Die Anwälte der Familie sehen Parallelen zum Fall Rodney King in den 1990ern.
Antony Blinken besucht Israel und die Palästinenser zu einer brisanten Zeit. Der US-Außenminister verlangt dringende Schritte zur Eindämmung der Gewalt. Auch das Thema Iran steht weit oben auf der Agenda.
Nun ist es offiziell: Deutschland liefert Leopard-Kampfpanzer. Die ersten könnten Ende April in der Ukraine sein. Bundeskanzler Scholz wirbt in der Bevölkerung um Vertrauen.
Politikwissenschaftlerin Sarah Pagung erklärt, weshalb die Skepsis etwa bei Waffenlieferungen im Osten größer ist
Es ist Schabbat, die Menschen kommen am Abend gerade aus der Synagoge im Ostteil Jerusalems, als ein Angreifer das Feuer auf sie eröffnet. Es ist einer der schwersten Anschläge in Israel seit langem.
Der bayerische Komponist deutet Partyschlager aus Malle in klassischer Manier um - und feiert damit im Internet ungeahnte Erfolge
Nach dem Einzug von rund 40 Flüchtlingen in ein ehemaliges Pionierlager befürchtete die Polizei offenbar eine Konfrontation im Ort. Es blieb relativ ruhig.
Deutschland unterstützt die Ukraine im Krieg gegen die russischen Angreifer mit Kampfpanzern vom Typ Leopard 2. Kanzler Scholz nennt erste Details einer Waffenlieferung von neuer Qualität.
Die Klima-Proteste legen den Finger in die Wunde: Ist die Klimapolitik der Ampel-Koalition zu unambitioniert? Nach Einschätzung des Co-Chefs der Grünen Junged steht für die Grünen viel auf dem Spiel.
Eine schlimme Familien-geschichte wurde vor Gericht verhandelt.
Eine schlimme Familiengeschichte ist am Mittwoch vor dem Auer Amtsgericht verhandelt worden. Die Anfänge des Missbrauchs reichen bereits über 30 Jahre zurück.
Es hat eine Weile gedauert, aber nun werden sie im großen Stil in die Ukraine geliefert: Kampfpanzer westlicher Bauart. Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Und die USA sind mit im Boot.
Besetzte Gleise, Zufahrtsstraßen und Bagger: Der Protest gegen den Abbau von Braunkohle geht auch nach der Räumung des Ortes Lützerath weiter. Dabei kam es erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei.
"Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit": Wie die Kontroverse um ein Förderprogramm eine bundespolitische Debatte im Plauener Stadtrat auslöst.
Karl Doemens über die Wahl von Kevin McCarthy.
Der Landesvorstand hat auf einer zweitägigen Klausur in Meerane ein neues Positionspapier verabschiedet - und geht auf Konfrontation mit der Berliner Ampel.
Der Weiler Lützerath im Rheinland soll für die darunter liegende Braunkohle geräumt werden. Klimaaktivisten wollen das verhindern. Der gewaltbereite Teil der Szene vor Ort sei klein, so die Polizei.
In den sozialen Netz- werken ist von Trauer und Wut über den Verlust der Einrichtung die Rede. Der Vize-Bürgermeister mahnt zur Besonnenheit.
In den sozialen Netzwerken ist von Trauer und Wut über den Verlust der Einrichtung die Rede. Der neu gewählte Vize-Bürgermeister mahnt zur Besonnenheit.
Die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden sorgt in Brüssel weiter für Ärger. Vom Treffen des Transatlantischen Handels- und Technologierates erwartete niemand einen Durchbruch.