- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jenny Erpenbeck tritt in "Über Christine Lavant" in einen stillen, fast liebevollen Dialog mit der Dichterin.
Der dreifache Deutsche Meister ist bei einer SWR-Produktion gegen sieben Kettensägen-Künstler angetreten. Gewonnen hat der Langenbernsdorfer zwar nicht, aber der Wettbewerb war eine tolle Erfahrung.
Iuliia Kotenko stellte als Künstlerin ihre Werke international aus, hat Preise gewonnen. Doch der Ukraine-Krieg zwang sie und ihre Familie zur Flucht. Nun lebt die junge Frau in Plauen.
Zuschüsse aus zwei Fördertöpfen machen Umbau und Sanierung möglich. Die Handwerker sollen wahrscheinlich 2025 anrücken. „Freie Presse“ beantwortet die wichtigsten Fragen zur Finanzierung und Zeitplan.
Das hat Tradition auf dem Rosenberg: Zum 18. Mal findet jetzt das Drachenfest statt. Zum immerhin 3. Mal wird einem Fruchtgemüse gehuldigt.
62 junge Vogtländer haben auf diesen Tag hingefiebert: Sie erhielten nach dreijähriger Ausbildung jetzt ihre Zeugnisse sowie Gesellenbriefe. Auch Jung-Fleischer Anton Schmidt gehört dazu. An der Arbeitsmoral einiger Gleichaltriger lässt er kein gutes Haar.
Endlich ist es soweit: Star-Dirigent Sir Simon Rattle hat seinen Einstand als Chef des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit dem Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn gegeben.
Das Zwei-Länder-Orchester sieht sich nach der überstandenen Pandemie gerüstet für die Zukunft. In der sieht ihr Chef neben der kontinuierlichen Versorgung der Fläche mit Musik weiterhin auch einen gesellschaftlichen Auftrag als gegeben an.
Zum 3. Mal war der Schlosspark Lichtenwalde am Wochenende Treffpunkt kreativer und handwerklich begabter Leute, die zur Hobby-Leistungsschau „Handgemacht!“ ihr Können vorstellten und Arbeiten anboten.
Eintracht Frankfurt dominiert das erste Gruppenspiel gegen den FC Aberdeen, muss aber hart um den verdienten Erfolg kämpfen. Zwei Standards helfen den Hessen.
Giulia Gwinn ist schmerzlich vermisst worden bei der WM in Australien. Die Fußball-Nationalspielerin hat ihre zweite schwere Knieverletzung nun offenbar gut weggesteckt.
In Schulen mangelt es an vielem: an Platz, an Lehrern, an Geld. In Rochlitz gibt es bei letzterem nun Entspannung. Ein Unternehmer hat mehrere Tausend Euro gespendet. Doch warum und wofür?
Viertes Heimspiel, zweites Remis: Der FSV Zwickau hat am Freitagabend vor 9446 Zuschauern 0:0 gegen Chemie Leipzig gespielt, bleibt damit daheim ungeschlagen.
Nach dem Abstieg aus Liga 3 sah es zappenduster aus: kein Trainer, kein Investor, nur noch zwei Spieler. Jetzt staunt ganz Fußballdeutschland über die Rettung. Fünf Gründe, warum sie gelungen ist.
Wie könnte die eigene Briefmarke aussehen? Geht das auch in 3D? Wie war das mit dem Hase und Igel? Die Antworten auf die Fragen geben die Leseratten-Fänger am Wochenende in Marienberg.
Mit gleich zwei Traditionsvereinen bekommt es am Wochenende der FSV Motor Marienberg zu tun. Während die Damen auf den FC Erzgebirge Aue II treffen, führt der Weg der Oberliga-Kicker nach Sachsen-Anhalt.
Es ist der stille Angriff per Mausklick, der Jahr für Jahr einen dreistelligen Milliardenschaden hinterlässt. Cyberattacken könne es aber nicht nur auf Unternehmen geben, warnt der Nachrichtendienst.
Der Augustusburger Hobby-Komponist Andreas Uhlig hat nicht nur den alten „Augustusburger Marsch“ neu arrangiert. Auch erzgebirgische Weihnachtslieder bereitete er als Orchesterfassung auf.
Es sind junge Geschäftsleute aus Schwarzenberg, die ein neues Veranstaltungsangebot in der Altstadt planen: einen Kreativmarkt, der auch Kunst und Kulinarik einbinden soll. Ein Fest für die ganze Familie.
Ein Berliner Florist ist zum Gewinner der Floristik-Weltmeisterschaft in England gekürt worden. Warum er die Jury überzeugen konnte.
Essstörungen, Spielsucht, Depressionen, Angstzustände: Wenn Kinder auf der Station Pädiatrische Psychosomatik landen, haben sie schon einen langen Leidensweg hinter sich. Alle Plätze dort sind belegt.
Fußball, Landespokal: Marienberger verlieren in Markranstädt 1:2 (0:2)
Das Wetter in Mittelauropa könne ruhiger kaum sein, schreibt ein Meterologe vom Deutschen Wetterdienst: Sonne satt und ein meist wolkenloser Himmel, verspricht er - auch in den kommenden Tagen.
Erst zum zweiten Mal in seiner rund 800-jährigen Geschichte hat Schloss Reinsberg seine Tore für die Öffentlichkeit geöffnet. Was die Besucher sahen und hörten, war erstaunlich.