- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Chemnitzer Agenturen sahnen Preise ab, Kenias Botschafter urlaubt in der Stadt und ein Wettbewerb versammelt Golfspieler.
Volkmar Klausnitzer hat geregelt, wovon viele andere Firmeninhaber träumen: seine Nachfolge. Mit der Mico GmbH Oederan hinterlässt er seinem Sohn Armin Klausnitzer ein gut bestelltes Feld.
Der Penny-Markt hat dichtgemacht. In der Touristenhochburg am Fichtelberg bleibt damit nur Edeka. Zu wenig, wenn die Gästebetten voll sind - das befürchten Bürgermeister und Stadträte.
Volkmar Klausnitzer hat geregelt, wovon viele andere Unternehmer träumen: seine Nachfolge. Mit der Mico GmbH Oederan hinterlässt er seinem Sohn Armin Klausnitzer ein gut bestelltes Feld.
Landwirtschaftminister Wolfram sieht noch viel Potenzial bei Obst und Gemüse. Der Handel selbst glaubt, die Kundschaft sei bereit, mehr zu zahlen.
Termine in den Impfzentren sind ab Mittwochabend für neue Personengruppen buchbar. Das Augustusburger Modellprojekt steht vor dem Aus.
Die Produkte der Kohrener Landmolkerei erfreuen sich steigender Beliebtheit. Um den Absatz weiter zu steigern, investiert der Mittelständler daher in größere Lagerkapazitäten.
Der Lebensmittelhandel atmet auf, weil die Osterruhe vom Tisch ist. Bei anderen Unternehmen, die in der umsatzstärksten Zeit nicht öffnen dürfen, ist der Unmut jedoch groß.
Wegen der Pandemie stehen Berufsberater am Telefon Rede und Antwort. Immerhin gibt's noch über 1200 offene Stellen.
Ein Modegeschäft möchte gern zum Maßschneidern öffnen - Schneider dürfen das ja auch. Die Behörden haben sich jetzt festgelegt, aber die Antwort gefällt dem Geschäftsmann nicht.
Die industrialisierte Kost schadet Mensch, Tier und dem Planeten. Doch die Ernährungswende hat begonnen - vom Landwirt bis zum Konsumenten.
Die Lockerung für den Einzelhandel entspricht der Bitte mittelsächsischer Bürgermeister. Doch die Forderungen aus der Region gehen darüber hinaus.
Ab Montag sollen Läden in Sachsen Waren über ein Bestell- und Abholsystem verkaufen dürfen. Der Schritt der Staatsregierung kommt vielen Betroffenen zu spät.
Alltägliche Besorgungen nahe am Wohnort - nicht überall in der Stadt ist das noch möglich. Das Rathaus sucht nach Lösungen.
Der Lebensmitteleinzelhandel steht auch in der Pandemie gut da. Kostenlose Kundenparkplätze gehören zum Konzept. In Frankenberg soll deren Anzahl jetzt steigen.
Die ältere der beiden Filialen der Supermarktkette in Treuen wird modernisiert. Wurst und Fleisch gibt's künftig ohne Bedienung. Das finden nicht alle Kunden gut - und haben Befürchtungen.
Als Spitzen-Azubis ihres Jahrgangs sind 35 junge Frauen und Männer von der IHK Chemnitz ausgezeichnet - zehn davon aus dem Bereich der Regionalkammer Zwickau. Fünf von ihnen gehören sogar zu den 67 Landesbesten inSachsen.
Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther über die Frage, wie Bauern zu Umwelt-Unternehmern werden können und warum er Kritik an der Düngeverordnung des Freistaates nicht gelten lässt
Lockdown und Pandemie haben Gewinner und Verlierer hervorgebracht - Manches Ergebnis mag überraschen