- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nur in wenigen Ländern der Welt werden so viele Babys abgetrieben wie in Vietnam. Auf einem Föten-Friedhof bettet eine alte Dame sie zur letzten Ruhe. Fast alle sind Mädchen.
Zu warm für Winterschlaf? Verspäten sich die Zugvögel? Der milde Herbst bringt die Tierwelt aus dem Takt. Manche Arten stehen dadurch womöglich vor Problemen.
Das Projekt We Parapom! galt als Zugpferd für die Kulturhauptstadt 2025. Doch das Konzept der Wiener Künstlerin Barbara Holub fiel in Chemnitz nicht auf fruchtbaren Boden. Das neue soll nun den Chemnitzer besser mitnehmen.
Es ist so etwas wie der Oscar der Paläontologie, der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter. Einmal pro Jahr wird das Fossil des Jahres gekürt. Zum dritten Mal geht der Titel nach Chemnitz.
Die Gemeinde versucht, die Population der Tiere in den Griff zu bekommen. Diese haben sich in den vergangenen Jahren rasant vermehrt, sagt ein Schädlingsbekämpfer.
Bei einem Herbstspaziergang im Saurierpark Kleinwelka lässt unsere Kolumnistin die Seele baumeln - und landet in einer anzüglichen Szenerie
Hier stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Humanitas" von Berthold Dietz in Auerbach/Vogtland (1992).
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: die visionäre Philosophie des Stanislaw Lem und seine Kritik der Technikgläubigkeit.
Er steht für eine epochale Mathematik und Physik, seine Theorien veränderten die Sicht auf die Welt. Und das nicht nur im naturwissenschaftlichen Sinne. Isaac Newton regt durchaus auch jenseits der...
Er war ein "knallharter" Materialist, aber auch ein Mann mit Humor und ansteckendem Lachen. Demokrit war anders als viele seiner Philosophenkollegen - aber keinesfalls mit weniger Tiefgang. Geboren...
In seiner Ausstellung widmet sich Peter Fiebig besonders der Natur und technischen Überbleibseln der Geschichte.
Joachim Pfaff alias "Wurst-Achim" trug den Titel "lautestes Lebewesen der Welt" und schafft es damit sogar ins Guinness Buch der Rekorde. Nun ist der bekannte Marktschreier bei einem Unfall gestorben.
Sie sind historisch und nur mit viel Mühe zu renaturieren - nun nutzt die Stadt Brand-Erbisdorf ein Förderprogramm für zwei Gewässer. Dabei müssen die Fachleute die biologische Uhr der Bewohner beachten.
Das Bergbaumuseum im erzgebirgischen Oelsnitz hat in seiner Sammlung neben den typischen Exponaten aus dem Steinkohlenrevier auch ungewöhnliche Objekte. Dazu gehören die fossilen Abdrücke von Samen.
Die Ermittlungen zu den drei folgenschweren Ereignissen in der Region bei der Polizei laufen. Nun äußert sich das Landratsamt.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Pythagoras und seine Philosophie der "mathematical correctness".
Es geht um Käse: Die Marktschreiertage in Plauen stehen an. Käse-Mai hat sich mit Wurst-Achim und Aal-Hinnerk angekündigt. Dabei warten viele im Vogtland auf den Chemnitzer Käse-Maik. Was ist da los?
Freunde des Kult-Mopeds SR2 kommen zu ihrem Treffen in Kürbitz zusammen. Auf dem Plauener Altmarkt wird es laut und in Greiz öffnet die Whisky- und Genussmesse. Die Veranstaltungen im Überblick.
Pandemie, starke Konkurrenz und nun Schädlingsbefall durch die Trockenheit – einfach ist es für die Betreiber des Biohofs Pöschmann in Glauchau nicht. Trotzdem halten sie an ihrem Traum fest.
Julia Wenske (24) ist für zwei Monate an einer Expedition im Pazifik beteiligt. Die Oelsnitzerin berichtet von ihrem Alltag an Bord und worauf sie sich freut, wenn sie zurück in Deutschland ist.
Für eine Woche treffen sich internationale Künstler in Chemnitz, um sich wissenschaftlichen Forschungsthemen und Technologien anzunähern. Dabei geht es auch darum, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Fleisch ist nicht gleich Fleisch, weiß ein Fleischsommelier und sieht sich als Genussbotschafter. Denn es gibt Unterschiede und Rezepte, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.
Die Erneuerung der rund 175 Meter im Niederdorf des Marienberger Ortsteils waren keine billige Angelegenheit. Jeder Meter hat im Schnitt 4458 Euro gekostet.
Die Zahl der Fundkatzen ist anhaltend hoch. Pro Jahr werden circa 80 Tiere festgestellt und betreut. Daher hat der Tierschutzverein einen dringenden Wunsch an den Stadtrat und den neuen Bürgermeister.