- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Pjöngjang plant, einen Satelliten in die Luft zu bringen - und in Japan herrscht Sorge: Raumfahrt- und Langstreckenraketen beruhen weitgehend auf derselben Technik.
Laut Selenskyj ist es der ukrainischen Flugabwehr gelungen, einen der größten russischen Drohnenangriffe seit Kriegsbeginn fast völlig abzuwehren. Der ukrainische Präsident findet deutliche Worte in Richtung Kreml.
Zwei Massaker innerhalb von zwei Tagen erschütterten Anfang Mai die serbische Gesellschaft tief. Seitdem reißen Proteste nicht ab.
Mit Spionagesatelliten will Nordkorea seine "Feinde" USA und Südkorea besser ausspähen können. Doch beim ersten Start einer Rakete mit solch einem Satelliten erlebt das Land einen Rückschlag.
Tobias Heimbach über die Kanzler-Aussagen zum Ukraine-Krieg.
Wieder und wieder bombardiert Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew. Und die Schweiz bleibt trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs hart. Die News im Überblick.
Der syrische Machthaber nimmt erstmals wieder an einem Gipfel der Arabischen Liga teil. Warum gibt es diese Annäherung?
Erdogan hat es ein weiteres Mal geschafft. Nach 20 Jahren an der Macht haben sich die türkischen Wähler ein noch einmal für den Amtsinhaber entschieden. Anhänger jubeln, Gegner sind schockiert.
Umarmung mit dem saudischen Kronprinzen, Plausch mit Ägyptens Präsident: Für Syriens Machthaber ist das Treffen ein symbolischer Gewinn. Unterdessen leiden Millionen weiter unter seiner brutalen Herrschaft.
Über die Rückkehr von Assad zur Arabischen Liga.
Wie steht es um den Gesundheitszustand des belarussischen Machthabers? Zum ersten Mal seit 29 Jahren bleibt Lukaschenko einer Staatsfeier fern. Schon zuvor löste ein Auftritt Spekulationen aus.
Einminütige Schreie und Teilnahmen an Miss-Wahlen: Die Aktivistin Jana Shostak protestiert auf ungewöhnliche Weise gegen Diktator Alexander Lukaschenko. Davon erzählte sie am Samstag im Weltecho. Zuvor näherte sich die Thüringerin Gabriele Stötzer dem Heimatbegriff.
Tagelang gab es keine aktuellen Bilder des belarussischen Machthabers im Staatsfernsehen. Offiziell gab es aus Minsk keine Angaben zu einer möglichen Erkrankung Lukaschenkos.
In seiner ersten, jetzt zu Ende gehenden Spielzeit in Sachsen hat der Choreograf für Furore gesorgt - Ein Gespräch über Publikumsgunst, ehrgeizige Tänzer, rote Ampeln und Russland.
Für ein Land wie Katar mag die Ukraine weit weg sein. Außenministerin Baerbock sieht in dem mächtigen Emirat und anderen arabischen Ländern dennoch wichtige Partner, um auf Russlands Krieg zu reagieren.
Thomas Baumgärtels Karriere als Künstler begann vor 40 Jahren in einem katholischen Kleinstadt-Krankenhaus am Niederrhein. Schon damals rückte eine Banane in den Mittelpunkt. Inzwischen sind seine Graffiti-Bananen weltbekannt.
Kiew und Moskau erinnern heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Ukraine-Krieg betrachten beide als dessen Fortsetzung - und werfen sich gegenseitig faschistische Tendenzen vor. Die News im Überblick.
Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen Saudi-Arabiens mit Syrien galt als Protest gegen das brutale Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung. Nun gelingt Assad ein wichtiger Schritt raus aus der Isolation.
Der Machtkampf zwischen Russlands Verteidigungsministerium und der für Moskau kämpfenden Söldnertruppe Wagner scheint vorerst beigelegt. Wagner-Chef Prigoschin verkündete eine Einigung.
Auch in diesem Jahr nutzt Kremlchef Putin das Weltkriegsgedenken, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen. Bei der großen Militärparade in Moskau stellt er Russland als Hauptleidtragenden dar.
Mit einem Festakt ist die Stadt Aue am Donnerstagabend offiziell ins Jubiläumsjahr gestartet. Zu Beginn gab es drei Salutschüsse. Warum das für Lacher sorgte und wann es besonders emotional wurde.
Tobias Peter über die Interviewäußerung des französischen Präsidenten.
Seit 30 Jahren kämpft Bernd Hallbauer um die Rehabilitierung des Zwickauer Baumeisters Emil Rascher. Jetzt glaubt er einen Beweis für eine unrechtmäßige Enteignung gefunden zu haben. Nach der Wende waren alle Anträge auf Rückgabe von 35 Immobilien abgelehnt worden.
Xi Jinping wurde mit einstimmigen Ergebnis zum Präsidenten, Parteivorsitzenden und Chef des Militärs gewählt. Der 69-Jährige wird die rasante Umgestaltung seines Heimatland weiter fortführen.