- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Für 100.000 Euro sollten "hungernde Kinder" warmes Essen bekommen. So der letzte Wille einer Frau. Stattdessen soll es Frühstücksbeutel geben. Aber wie lange hätte das Geld für Mittagessen gereicht?
Jahrelang hat man sich im Zwickauer Landratsamt den Kopf zerbrochen, wie man mit der 200.000-Euro-Erbschaft umgeht. Die jetzige Lösung ist nicht ganz das, was der Erblasserin wohl vorschwebte.
Sie können oder wollen nicht mehr selbst kochen? Für solche Fälle gibt es "Essen auf Rädern", ein Service, den besonders alte und kranke Menschen nutzen. Ein Steuervorteil ergibt sich daraus nicht.
Keine Lust auf Einkaufsstress und Rezeptsuche und dennoch frisch gekochtes Essen? Kochboxen scheinen Abhilfe zu schaffen. Doch ein Vergleich zeigt, was zu beachten ist.
Wenn die Zeit knapp ist, sollen Trinkmahlzeiten das Essen ersetzen und uns mit guten Nährstoffen versorgen. So verspricht es die Werbung. Die Verbraucherzentrale mahnt vor dem regelmäßigen Verzehr.
Bier, Hendl, Volksfeststimmung - in München startet morgen das Oktoberfest. Manche fragen sich: Was zieh' ich an? Brauch' ich Dirndl oder Lederhose? Wie komm ich ins Bierzelt - und was kostet die Maß?
In der Nacht zu Freitag brennen mehrere Kabelschächte an Bahnstrecken in Hamburg. Die Folgen für Zugpassagiere sind gravierend. Könnten Zäune an allen Bahnstrecken helfen?
Oberleitungsschaden in München, Vandalismus in Hamburg - und auf der Strecke bleiben viele Bahnreisende. Und auch auf Entschädigungen dürfen nicht alle hoffen.
Der Tropensturm "Idalia" wütete vergangene Woche im US-Bundesstaat Florida. Bei einem Besuch in der Region verspricht Präsident Biden den Betroffenen anhaltende Hilfe.
Mit fünfzehn merkt unsere Autorin, dass ihr nichts wirklich Freude bereitet. Dabei hat sie doch ein gutes Leben - oder? Es dauert Jahre, bis sie eine Therapie beginnt. Über den langen Weg aus der Depression.
Nach schwierigen Verhandlungen bringt Gastgeber Indien beim G20-Gipfel die Interessen des Westens und Russlands unter einen Hut. Ist die Ukraine der große Verlierer?
Plastikverschmutzung ist überall. Sie stellt eine globale Gefahr für die Umwelt und unsere Gesundheit dar. Aber es gibt Ideen gegen die Plastikflut - von Müll-Apps bis innovativen Recyclingmethoden.
Rund 500 Kunden der Arbeiterwohlfahrt Vogtland in Plauen erhielten in dieser Woche keine Mahlzeiten. Wie sie und der Kreisverband die Situation lösten.
Trotz des Krieges pilgern dieser Tage wieder Tausende von Juden in die Stadt Uman, um ihr Neujahrsfest zu feiern. Unter der bunten Menge sticht eine Gruppe mit ihrer lauten Musik und ihren wilden Tänzen besonders hervor.
Achtung bei der Pilzsuche: Auch Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl können Pilze in den deutschen Wäldern noch radioaktiv belastet sein. Ein Bundesland ist besonders betroffen.
Krise im Land der Weintrinker: Statt zum Korkenzieher greifen gerade Jüngere in Frankreich eher zum Flaschenöffner und machen sich ein Bier auf. Weshalb wandeln sich die Trinkgewohnheiten?
Krise im Land der Weintrinker: Statt zum Korkenzieher greifen gerade Jüngere in Frankreich eher zum Flaschenöffner und machen sich ein Bier auf. Wegen Absatzproblemen werden jetzt um Bordeaux herum Weinberge gerodet. Weshalb wandeln sich die Trinkgewohnheiten?
Nach einer Mahlzeit mit gesammelten Pilzen ist ein Paar im Landkreis Nordhausen ins Krankenhaus gebracht worden. Die beiden hatten Halluzinationen entwickelt.
Für die sechsjährige Betty Lange ist der Abschied aus der Kita „Kitz“ in Oederan besonders schwer: Trotz Diabetes Typ 1 war sie dort voll integriert. Wie ist das gelungen?
Als beste Zeit für Speisepilze gilt ganz zu Recht der Herbst. Pilzberater Werner Stolpe hat schon erste Pilzmahlzeiten aus dem Wald geholt. Wird auch der Laie schon fündig? Und wenn ja: Wo?
„Freie Presse“ hat bei den Kliniken im Erzgebirge nach dem Auftreten von Pilzvergiftungen gefragt. Gerade mussten wieder einmal zwei Sammler ins Krankenhaus. Und sie hatten Wesentliches nicht dabei.
35 junge Leute vor allem aus Sachsen helfen im Naturschutzgebiet am Fichtelberg, auf den Bergwiesen seltene Pflanzen und Tiere zu schützen. Dazu schwingen sie den Heurechen, selbst bei enormer Hitze.
Die seit Wochen anhaltende feuchte Witterung lässt die begehrten Fruchtkörper reichlich sprießen. Im Auenwald soll ordentlich Beute gemacht werden.
Freibadpommes haben ein besonderes Flair. Viele verbinden sie mit Kindheit und Jugend, mit Sommer und Ferien. „Freie Presse“ hat alle getestet und muss nun eine alte Volksweisheit umschreiben.