- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Dresdner Verein Arche Nova hat zum "Welttag der Bildung" auf die desolate Lage von Kindern und...
Nachdem der Elternrat hohen Unterrichtsausfall beklagt hatte, besuchte Christian Piwarz die Hohenstein-Ernstthaler Sachsenring-Oberschule.
Steht das Bildungssystem vor dem Kollaps? Bei einer Diskussionsrunde mit Kultusminister versuchten Eltern, Schüler, Lehrer und Schulleiter ein Bild der Lage zu vermitteln. Eine Ausweitung der Lehrerausbildung in Chemnitz ist für Piwarz aber keine wirkliche Option.
Der unterlegene Kandidat Lothar Kroll befürchtet einen Niedergang der technischen Fächer an der Chemnitzer Uni. Genau die will der wiedergewählte Rektor stärken. Nur wie?
Die Zwischenbilanz in der Inobhutnahmestelle Ellefeld fällt positiv aus
Bundesweit fehlen nach Prognosen bis 2030 mehr als 30.000 Lehrer. Sachsen will darauf nicht nur mit weniger Teilzeit und schulübergreifenden Hybrid- Leistungskursen an Gymnasien reagieren.
Erst die Corona-Krise, dann die Folgen des Ukraine-Kriegs - das Klima ist rau geworden für die deutsche Wirtschaft. Eine besonders große Herausforderung sehen Experten allerdings bei einem anderen Thema.
Nachdem der Elternrat wegen massiven Unterrichtsausfalls Ende November einen Brandbrief geschrieben hatte, besuchte Christian Piwarz am Montagabend die Oberschule. Er sprach mit Lehrern, Eltern und Schülern, die einige Ideen hatten.
Jungen sind in der Schule in Mathe nicht besser als ihre Mitschülerinnen. Doch nach der Schulausbildung entscheiden sich nur wenige Mädchen für einen Tech-Studiengang. Mit enormen Folgen für die Wirtschaft.
Jungen sind in Mathe oder Informatik nicht besser als ihre Mitschülerinnen. Doch nach der Schule entscheiden sich nur wenige Mädchen für einen Tech-Studiengang. Eine McKinsey-Studie hat sich mit den Folgen befasst.
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem zu funktionieren, finden Wirtschaftsvertreter. Der Industriestandort habe "dramatisch an Qualität verloren", so die Stiftung Familienunternehmen.
Zahlreiche Mädchen und Jungen aus der Region wandeln in diesen Tagen auf den Spuren von Adam Ries. Aber was hat der große Rechenmeister mit der Inflation von heute zu tun?
Dass der Bundestag mit derzeit 736 Abgeordneten viel zu groß ist, sagen alle Fraktionen. Wie er wieder kleiner werden kann, ist jedoch umstritten - auch der Vorstoß der Ampel. Ein Überblick.
Boris Becker darf wieder das machen, was er nach Meinung vieler Experten und Fans am besten kann: Tennisspiele kommentieren. Sein Job während der Australian Open dient auch der Rehabilitation.
Mit "Der Passagier" und "Stella Maris" hat der US-Autor Cormac McCarthy gleich zwei neue Romane herausgebracht.
Schülerinnen und Schülern, die das 15. Lebenjahr erreicht haben, bietet die Technische Universität...
Jahrzehntelang hat Reinhard Zabel unterrichtet, tat das bis zuletzt am Landkreis-Gymnasium "St. Annen" in Annaberg. In seiner Freizeit war er leidenschaftlicher Judo-Trainer. Die Nachricht vom unerwarteten Tod des Crottendorfers hat viele tief getroffen. Wie sehr, das zeigt eine Internet-Gedenkseite seiner Enkelin.
Der Unternehmer Reinhold Würth rät jungen Menschen zur Ausbildung im Handwerk. Wäre der 87-Jährige nochmal jung, würde er aber wohl studieren. Das Fach dürfte viele überraschen.
Endlich im Lotto gewinnen - die Wahrscheinlichkeit dafür ist verschwindend gering. Dabei gibt es gar nicht so wenige neue Lotto-Millionäre. Nur einer gewinnt immer.
Nina Kummer über die gemachte Angst der Frau vor Mathe
Forscher rätseln wegen Übersterblichkeit. Trotz angeblich abklingender Pandemie starben zuletzt wieder mehr Menschen als in den Vorjahren. Nun schießen Spekulationen ins Kraut.
Wissen Sie, wo mit Butter und Nudeln Glück gewünscht wird? Was die beliebtesten Geschenke sind? Und wer die meisten Glückwünsche verschickt? Die Antworten finden Sie hier.
Thomas Krause ist Chef des vogtländischen Kreiselternrates. Zum massiven Lehrerausfall derzeit findet der selbstständige Ingenieur für Automatisierungstechnik deutliche Worte.
Kreiselternratschef Thomas Krause aus Neumark über Unterrichtsausfall, Zuständigkeitsgerangel und zu lange Studienzeiten