- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nicht nur auf den Straßen und Gleisen der Innenstadt wird gebaut. An mehreren Orten erhält das Zentrum ein neues Gesicht. Doch nicht überall läuft es nach Plan.
Russland liefert seit Donnerstag wieder Gas. Doch die hohen Preise bleiben. Sachsens Wohnungswirtschaft ruft deshalb erneut nach einem Schutzschirm für Vermieter und Mieter.
Wegen deutlich gestiegener Zinsen lässt das Interesse an eigenen vier Wänden nach. In Großstädten steigt der Bedarf an Mietwohnungen.
Auf einer Farm in Garnsdorf leben Pferde, Esel, Schafe, Ziegen, Enten und Hühner. Doch die Vereinschefin sieht sich Anfeindungen ausgesetzt - wegen einer Verwechslung.
Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften sieht wegen der enorm gestiegenen Energiepreise den Bund in der Pflicht - und verlangt de facto einen Heizkostenzuschuss für alle Mieter.
Das Wiederaufbaukonzept für Eckersbach wurde vom Stadtrat verworfen. Jetzt soll wenigstens ein Vorhaben umgesetzt werden.
Mit Klaus Unger verlässt ein Original der lokalen Fußballszene die Bühne. Der Oberlungwitzer war fast 30 Jahre als Schieds- und Linienrichter aktiv.
Über die Krise in der Gasversorgung
Russland liefert immer weniger Gas. Schon gibt es Vorschläge, per Gesetz die Mindesttemperatur in Wohnungen abzusenken. In Sachsen kommt das nicht überall gut an.
Auf einem Abriss-Areal an der Zschopauer Straße entsteht ein Mehrfamilienhaus. Hinter den Plänen steht ein lokaler Investor.
Für die Helfer gab es im alten Gebäude etliche Herausforderungen. Sie mussten in engen Räumen nach Brandherden suchen und historische Unterlagen aus dem Archiv retten.
Der Bau des ersten Gebäudes auf dem ehemaligen Parkplatz verzögert sich. Die zuständige Firma hält aber am Projekt fest und nennt Gründe, warum es nicht läuft wie erhofft.
Der Freistaat hat eine Initiative gestartet, um dem natürlichen Baustoff endlich zum Durchbruch zu verhelfen. Holz vereint nach Ansicht seiner Fans viele Vorteile auf sich.
Heike und Thomas Kaiser haben das Gebäude am Rosengarten gekauft. Damit öffnet auch die seit Herbst geschlossene Salzgrotte wieder.
In diesen Tagen erhalten hunderttausende Sachsen Post vom Statistischen Landesamt. Sie wurden zufällig als Teilnehmer des "Zensus 2022" ausgewählt. Wer ausgewählt wurde, muss auch mitmachen.
Die Pflege ist ein Knochenjob. Dabei könnte vieles leichter gehen, sagen eine Krankenkasse und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften. Das sind ihre Ideen.
Die Nutzung der Kapelle in Bräunsdorf war das Thema einer Zukunftswerkstatt in dem Ortsteil von Oberschöna.
1250 geflüchtete Ukrainer sind im Vogtlandkreis aktuell amtlich registriert. Es könnten aber schon mehr sein. Manche wollen aber nicht dauerhaft bleiben.
1250 geflüchtete Ukrainer sind im Vogtlandkreis aktuell amtlich registriert. Es könnten aber schon mehr sein. Für weitere Neuankömmlinge wurden jetzt Gebäude in Auerbach und Reichenbach vorbereitet.
1250 geflüchtete Ukrainer sind im Vogtlandkreis aktuell amtlich registriert. Es könnten aber schon mehr sein. Manche wollen nicht dauerhaft bleiben.
Stollberger Stadtrat hat dem Bebauungsplan zugestimmt
Innerhalb des Vogtlandes hat der Kurort die beste Bevölkerungsentwicklung der vergangenen zehn Jahre vorzuweisen. Der Bürgermeister räumt in diesem Zusammenhang mit einem Mythos auf.